――――― ――― 18 = = Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin ¾, die Akt.-Ges. /. Durch Nachtrag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien und von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorz.-Aktien (nach Erhöhung vom 30./12. 1896 um M. 80 000 per 1./4. 1898) u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, und zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die St.-Aktien unter M. 1000 können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorz.-Reclit auf 4 % Div., sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % an St.- Aktien. Vom Übrigen wird ein Betrag zur Heimzahlung des A.-K. bestimmt, vom ver- bleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorz.-Aktien event. eine zweite Div. beschliessen kann. Die St.-Aktien erhalten nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 180, Eisenbahnanlage 412 318, Debit. u. Bankguth. 65 749, Kaut. 34 520. – Passiva: Vorz.-Aktien 303 000, St.-Aktien 80 000, R.-F. 12 270 (Rückl. 910), Spec.-R.-F. 1161, Ern.-F. 28 983, unerhob. Div. 255, Aktienrückzahl.-Kto 1547 (Rückl 505), Amort.-F. 3632, Anlehen 29 200, do. Zs.-Kto 1241, Kaut. 34 520, Div. 16 077, Tant. 133, Vortrag 746. Sa. M. 512 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1421, Zs. 1241, Amort.-Kto 890, Reingewinn 18 373. – Kredit: Vortrag von 1907/08 154, Mietzins 120, Zs. 224, Verwalt.-Kosten-Zuschuss 600, Betriebspacht 20 827. Sa. M. 21 925. Dividenden 1895/96–1908/09: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4¼, 4¼ %; St.-Aktien: 0, 3, 3½, 3, 3, 3, 3, 3¼, 4, 3½, 3½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. H. Kurz, Müllheim; Hotelier Gust. Meissburger, Bürgermeister J. Bertschin, Baden- weiler; Bürgermeister K. Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Ober-Ing. C. Kökert, Karlsruhe; Oberamtsrichter Dr. Koehler, Waldshut. Münchener Trambahn-Aktien-Ges. in Liqu. in München, Aussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Konz. erlosch dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am 30./6. 1907 u. der Konz. gemäss die unentgeltliche Übergabe des Unternehmens an die Stadt München. Die Ges. ist seit 1./7. 1907 in Liquidation. Auf die Aktien dürften bei der Li- quidation ca. 160–162 % entfallen. Die Ges. betrieb auch die der Stadt München gehörigen Linien und Teilstrecken. Die Länge aller Linien betrug 64.635 km mit 106.430 km Geleisen. Die Einführung des elektr. Betriebes fand successive bis 1900 statt. Die elektr. Trambahn- Anlage war bereits im Besitz der Stadtgemeinde München, welche auch die Mittel hierfür auf- brachte. Zum Zwecke der Rückzahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebs- koncession im Jahre 1907 wurde ein Amortisationsfonds gebildet. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 u. 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Ab 1./8. 1908 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liquidationsquote von 157.50 % an die Aktionäre und zwar für jede Aktie à M. 400 = M. 630, für jede Aktie à M. 2000 = M. 3150. Die noch ausstehende Restquote von rund 5 % kann erst dann zur Verteilung gelangen, wenn einige Prozesse, die aus der Haftpflicht für Personenunfälle herrühren, erledigt sein werden, was 1910 der Fall sein dürfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Liquidations-Jahresbilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: A.-K.-Liquid.-Kto I 3 999 600, do. II 2 299 770, Kassa 2029, Inventar 883, Guth. bei Bankhaus Merck Finck & Co. 238 516. – Passiva: A.-K. 4 000 000, A.-K.-Liquid.-Kto 2 300 000, unerhob. Div. 226, noch nicht eingel. Schuldverschreib. 400, Gewinn 240 172. Sa, M. 6 540 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf A.-K.-Liquid.-Kto 2 300 000, Einlös. von Aktien-Div. 1320, Tant. 22 500, Effektenverkaufs-Spesen 9270, Steuer mit Umlagen 34 843, div. Unk. 3732, Übertrag auf Bilanz-Kto 240 172. – Kredit: Vortrag 2 536 455, Kursgewinn an verkauften Wertp. 23 845, Zs. 51 406, nicht eingel., verj. Schuldverschreib.-Zs.-Coup. 130. Sa. M. 2 611 837. Kurs Ende 1885–1908: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202.50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50, 153.10, 6.50 %. Notiert in München u. zwar ab 1./7. 1907 franko Zs., dann seit 1909 in Mark pro Stück; Ende 1909: M. 19 für Stücke à M. 400, M. 95 für Stücke à M. 2000. Dividenden 1882/83–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11½ %% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 3 Liquidator: Ing. Ferd. Dix. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel; Stellv. Rentier Heinrich Sachs, Dir. Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.