206 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 929 000 in 1929 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Ungetilgt M. 86 852. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 039 069, Grund u. Boden 14 648, Effekten des Ern.-F. 60 355, Debit. 936, Verlust 844. – Passiva: A.-K. 1 929 000, Disp.-Kto 14 648, Hypoth. 86 852, do. Amort.-Kto 12 210, Spez.-R.-F. 98, Ern.-F. 64 825, Kredit. 8218. Sa. M. 2 115 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2637, Steuern 327, Zs. 3304, Hypoth.- Amort.-Kto 2651, z. Ern.-F. 9412, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 66. – Kredit: Vortrag 3561, Betriebsüberschuss 13 057, Entnahme aus R.-F. 936, Verlustvortrag 844. Sa. M. 18 400. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, % (= M. 8), 0, 0 %. Junge Aktien für 1906/07: % (M. 5.33). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Braun, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor Freih. von Borcke, Gumbinnen; Landesbaurat Wilh. Varentrapp. Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; stellvertr. Mitgl. des A.-R.: Reg.-Rat Horn, Gumbinnen: Reg.- u. Baurat Komoreck, Dir. Paul Lenz, Landesbau-Insp. Kühn, Königsberg i. Pr.; Land- schaftsrat Borbstädt von Neuhof-Lasdehnen. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13.6. 1900. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten d. Ern.-F. 22 142, Material. des Ern.-F. 1901, Debit. 5227. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Ern.-F. 27 369. Sa. M. 1 429 271. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 616, z. Ern.-F. 6599. Sa. M. 41 215. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 41 215. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Alfr. Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Baurat Stefanski, Charlotten- burg; Bürgermeister Wilh. Kielmann, Polkwitz; Graf v. d. Recke-Volmerstein, Friedrichs- walde; Reg.-Rat Grosse, Liegnitz. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22, 14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 029 225, Grund u. Boden 88 000, Kassa 78, Anlage des Ern.-F. 26 599, do. Spez.-R.-F. 123, Kaut.-Wechsel der Betriebsführerin 60 000, Lenz & Co., Betriebskto 12 055, Kreissparkasse 5300. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund u. Boden 88 000, Dispos.-F. 8291, Ern.-F. 33 495, Spez.-R.-F. 150, R.-F. 3334, Kaut.-Kto 60 000, Gewinn 10 110. Sa. M. 1 221 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2146, Pauschale an Betriebsführerin 2000, zum Ern.-F. 6896, z. Spez.-R.-F. 27, z. R.-F. 270, Gewinn 10 110. – Kredit: Vortrag 4991, Betriebsüberschuss 16 280, Zs. 79. Sa. M. 21 451. Dividenden 1902/1903– 1908/1909: –, –, 0, 0, ¾, 0, 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Stellv. Reg.-Rat Dr. Saenger, Landesrat Fr. Kruse, Geh. Baurat Stimm, Danzig; Baurat Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin.