22 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt je M. 58 718. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kab.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Zuerst erhalten die M. 1 568 000 alten Aktien eine Div. von 1½ %, dann die M. 400 000 neuen Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest an das alte u. neue A.-K. verhältnismässig. Die neuen Aktien erhalten nur dann eine Div., wenn die Strecke Wunstorf-Mesmerode M. 40 000 Bruttoeinnahme aufweist. Diese Beschränkung fällt fort, wenn die Steinhuder Meerbahn in 5 auf einander folgenden Jahren eine durchschnittliche Div. von 2½ % auf M. 1 968 000 verteilt hat. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bahnbau Wunstorf-Uchte 2 285 892, Bahnbau Wunstorf-Mesmerode 437 366, Betriebsmittel-Ergänz. 117 437, Material. 13 717, Debit. 8124, Guth. bei Eisenbahnhauptkasse Hannover 20 000, Guth. bei Sparkasse in Wunstorf (Fondsan- lagen u. Betriebsüberschüsse) 251 457, Kassa 8501. – Passiva: A.-K. 2 006 000, Darlehen 1 vom Fiskus 365 086, do. II 58 718, do. I Prov. Hannover 352 805, do. II 58 718, Konto Alte Linie (Zurückstell. aus Gewinn 1904/05) 11 737, Ern.-F. 152 468, R.-F. 44 269, Extra-R.-F. 4476, rückständ. Zinsscheine 20, Gewinn 88 195. Sa. M. 3 142 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 57 492, Vergüt. u. Tagelöhne 18 044, Tagegelder, Reisekosten etc. 3014, für Wohlfahrtszwecke 4419, Betriebsmaterial. 43 076, baul. Anlagen 32 913, Betriebsmittel 18 944, Benutzung fremder Bahnanlagen etc. 3476, verschied. Ausgaben 9446, Anleihen-Zs. 26 039, 2. Ern.-F. 20 930, Anleihen-Tilg. 12 422, z. R.-F. 7998, z. Extra-R.-F. 798, Gewinn 88 195. – Kredit: Vortrag 29 589, Personen- u. Gepäckverkehr 130 078, Güterverkehr 177 782, Überlassung von Bahnanlagen etc. 2609, Erträge aus Ver- äusserungen 1010, sonst. Einnahmen 6132. Sa. M. 347 201. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 2½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr. Wilh. Bretthauer, Hannover; Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürger- meister Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neu- stadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat Ernst von Bülow, Staatsrat Gotthard von Campe, Bückeburg: Brennereibesitzer Haake, Hagenburg; Bürgermeister Messwarb, Stadt Rehburg; Kaufm. Möller, Bad Rehburg; Vorsteher Scheele, Loccum; Kaufm. Jakob Lipmann, Stolzenau; Bürgermeister Könemann, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer, Landes- baurat Otto Sprengell, Reg.-Assessor Freih. von Brandenstein, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Letzte Statutänd. 11./5. 1900, 23./5. 1901 u. 17./9. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Anschlussgeleis u. Rollbockbetrieb zur Elbe. Bahnlänge 13 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 430 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, 500, 300. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 421 918, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 4916, Effekten 24 908, Fonds-Effekten 27 055, Debit. 11 209, Material. 2248, Kassa 141. – Passiva: A.-K. 430 000, Disp.-F. 30000, Zs. 15 046, Güterwagenbeschaffungs-F. 2850, Ern.-F. 21 325, Spez.-R.-F. 1885, Bilanz-R.-F. 5989, Div. 10 750, do. alte 141, Vortrag 44 100. Sa. M. 522 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1555, z. Ern.-F. 2942. Z. Spez.-R.-F. 76, z. Bilanz-R.-F. 739, Gewinn 15 160. – Kredit: Vortrag 80, Zs. 1198, Kursgewinn 1036, Be- triebsüberschüsse 18 157. Sa. M. 20 472. Dividenden 1899/1900–1908/09: 0, 1½, 2. 2½, 3, 3. 31½, 3, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Dr. Max Voigt, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Stellv. Dr. Ringleb, Arneburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Theod. Albe, Arneburg; Reg.-Rat Dous, Magdeburg. Zahlstellen: Arneburg: Ges.-Kasse; Stendal: Stadthauptkasse. 8 *Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 13./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 00 in 625 Namen-Aktien à M. 200.