Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 215 Material. 249 500, Oberbaumaterial. 129 442, Drucksachen 4441, Dienstbekleidungen 15 326, Strecken Strassburg u. Umgebung 12 790 173, do. Grafenstaden-Markolsheim 1 732 001, do. Erstein (Rheinstrasse)-Erstein (Reichsbahnhof) 283 068, do. Strassburg-Truchtersheim 764 670, do. Oberhausbergen-Westhofen 1 735 868, do. Kehl-Bühl 1783 349, do. Kehl-Ottenheim 1 509 177 Bau Rastatt-Schwarzach 730 439. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 10 010 400, do. Zs.-Kto 176 687, Banken-Kto 925 189, Kredit. 662 758, Beamten-Kaut. 30 698, R.-F. 500 000, besonderer R.-F. 95 983 (Rückl. 11 685), Subventionen der Strecken 3 202 530, Kapitaltilg.-F. 531 600, Ern.-F. 1 889 889, Ern.- u. Res.-F.: a) Grafenstaden-Markolsheim 84 253, b) Strassburg-Truchtersheim 4759, c) Oberhausbergen-Westhofen 158, d) Kehl-Bühl 16 606, e) Kehl-Ottenheim 41 608, Ab- schreib. u. Kursverlust auf Effekten 34 063, Div. 225 000, do. alte 456, Vortrag 12 248. Sa. M. 23 444 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 393 065, Kapital-Tilg.-F. 16 000, Ern.-F. 136 500, Ern.- u. R.-F. für die Nebenbahnen 44 074, z. Fürsorgekasse 21 665, Gewinn 248 933. —– Kredit: Vortrag 15 217, Betriebsüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 651 402, b) Grafen- staden-Markolsheim u. Erstein (Rheinstrasse)-Erstein (Reichsbahnhof) 66 694, c) Strassburg- Truchtersheim 32 293, d) Oberhausbergen-Westhofen 19 432, e) Kehl-Bühl 51 233, f) Kehl- Ottenheim 14 606, Zs. 5813, Kursgewinn an Effekten 3545. Sa. M. 860 238. Kurs Ende 1899–1909: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, = %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1908/09: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Ober-Ing. Karl Stoephasius (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Reg.-Baumeister A. D. Gen.-Dir. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank, Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 25./9. 1900. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 2./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1, 435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 416 594, Effekten 61 504, Kaut. 3250, Ifd. Fonds-Vorschüsse 2443, Kassa u. Bankguth. 14 431. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 24 032, R.-F. A 11 691 (Rückl. 1122), do. B 6830, Neben-Ern.-F. 3200, Tilg.-F. 10 522, Disp.-F. 16 377, Kaut. 3250, Div. a. St.-Prior.-Aktien 9900, do. a. St.-Aktien 12 375, Vortrag 43. Sa. M. 498 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 69 931, Rückl.: z. Ern.-F. 3143, 3. R.-F. B 448, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 23 440. — Kredit; Vortrag 874, Betriebseinnahmen 96 769, Zs. 3020. Sa. M. 100 665. Dividenden 1893/94–1908/09: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½ 4½ 4½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtältester Müncheberg, Beigeordneter G. Haack, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat a. D. Gerhardt, Berli; Stellv.: Bürgermeister Goedel, Brauereibesitzer Miethe, Strausberg 1; Apotheker Dr. Tietz, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. von Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. 9./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (Im) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15.8. 1899) und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge 35,98 km. Den Betrieb führt die Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. In den Jahren 1903–1907 gelang es die Unterbilanz von M. 55 190 auf M. 726 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen.