216 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 1 000 000 St.-Aktien übernommen. Anleihe: M. 210 612, aufgenommen bei Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 bis auf Weiteres unverzinslich, wogegen M. 83 081 mit 4 % verzinsl. und jährlich mit 393 zu tilgen sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. * Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bahnanlagen 2 427 532, Neuanlagen u. Erweiterungs- bauten 112 503, Effekten d. Ern.-F. 82 909, do. d. R.-F. 23 693, Barbestand 143. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, Disp.-F. 30 268, R.-F. 23 742, Ern.-F. 82 950, Amort.-F. 3034, Kredit. 206 732, Gewinn (Vortrag) 53. Sa. M. 2 646 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 127 276, Zinsen auf Darlehn 3237, Amort. do. 1747, z. Ern.-F. 9000, Restrücklage in den Ern.-F. aus früh. Jahren 40 119, z. R.-F. 2540, Überschuss 54. Sa. M. 183 973. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 183 973. Dividenden: 1897/98–1899/1900; 0, 0, 0 % (Baujahre); 1900/01–1908/09: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Dir. Carl Selzer, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten-Dir. Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konz. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10 1903. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 607 910, Kaut.-Kto 6227, Effekten 958, Grund u. Boden 30 000, Kaut.-Effekten 1000, Ern.-F. do. 25 744, Debit. 2666, Material. 802, Kassa 40, Verlust 3248. – Passiva: A.-K. 622 000, Disp.-F. 30 000, Kaut. 1000, Ern.-F. 24 756, Rentenkto Borchert 840. Sa. M. 678 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5662, Unk. 1830, z. Ern.-F. 4600. – Kredit: Betriebs-Überschuss 8303, Zs. 262, Effekten 277, Verlust 3248. Sa. M. 12 092. Dividenden 1903/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bürgermeister Hch. Sauer, Fabrikant P. Nethe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. I. Bürgermeister Ulrichs, Tischlermeister Wilh. Neubauer sen., Tangermünde; Landesrat Hennicke, Merseburg; Ortsschulze Voigt, Lüderitz; Reg.-Rat Dous, Magdeburg; Amtsvorst. Träber, Bellingen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Kreuzburg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Pr.-Eylau; Kreisausschuss- mitglied Mojoratsbesitzer Ulrich von Kalkstein, Wogau; Betriebsinspektor Friedr. Scheuer- mann, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Kreuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Die G.-V. v. 29./9. 1908 sollte über Erhöhung des A.-K. event. über Aufnahme einer Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 768 331, Kassa 170, Bank der Ostpr. Landschaft 4414, Kaut. 15 000, Verlust 24 269. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-Kto 8631, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 1000, Lenz & Co., Kaut. 15 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Be- triebs-Kto 20 684, Ern.-F. 2870. Sa. M. 812 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1070, Betriebskto, Fehlbetrag 19 328, Vergüt. an Betriebsführerin 1355, z. Ern.-F. 2870. – Kredit: Zs. 355, Verlustvortrag 24 269. Sa. M. 24 625. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Referendar E. Bömcke, Kreuzburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudell, Pr.-Eylau; Reg.-Rat Wollenberg, Landeshaupt- mann von Brandt, Landesbaurat Varrentrapp, Dir. P. Lenz, Reg.- u. Baurat Krausgrill, Königsberg i. Pr.; Graf Carl von Kalnein, Kilgis.