Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1 275 000, Oblig. 1 918 000, Aktien-Zuzahl.-Kto 400 000, Ern.-F. 239 253, unerhob. Div. 30, R.-F. 127 500, Tilg.-F. 68 915, Kredit. 144, Rückstell.-Kto 73 163, nicht eingelöste Zs.-Coup. 31 680, Batterie-Unterhalt.-F. 2251, Haftpflichtversich.-F. 4895. Sa. M. 4 140 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 37 276, z. Tilg.-F. 8485. Sa. M. 45 761. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 45 761. Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905: 0 %; 1906 (Jan. –=uni): 0 %; 1906/07–1908/09: 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 30./8. 1902. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,5 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 261 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Anleihe: M. 115 000, zu 3 %, aufgenommen bei der Sparkasse Pr. Oldendorf, M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende März 1909 zus. noch M. 165 954 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. . Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Baukosten 1 487 915, Ern.-F. (Wertp. etc.) 63 342, R.-F. 4978, Spez.-Bau-F. 14 469, Sterbekasse 864, Betriebsüberschuss abzügl. Rückl. 35 787. –— Passiva: A.-K. 1 242 000, Zs. d. Ern.-F. 17 915, Darlehen d. Sparkasse Pr.-Oldendorf 60 000, do. der Provinz Hannover 105 954, beim Betriebe gewonnene Hilg.-Beträge 62 045, Zs. u. Tilg. 7107, Ern.-F. 63 342, Bilanz-R.-F. 4978, Spez.-Bau-F. 14 469, Sterbekasse 864, Gewinn 28 679. Sa. M. 1 607 358. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 709, z. Ern.-F. 9711, z. R.-F. 1226, Gewinn 27 982. – Kredit: Betriebseinnahmen 99 163, Zs. f. d. Ern.-F. 2195, do. R.-F. 127„, sonst. Einnahmen 143. Sa. M. 101 630. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Raumer, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Geh. Justizrat Hermann, Wittlage: Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bach- mann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmanns, Münster. *Kleinbahn-Akt.-Ges. Zajonskowo-Neumark in Neumark i. Westpr. Gegründet: 18./8. 1909; eingetr. 16./11. 1909. Gründer: Reg.-Rat Karl Woelbling, Marien- werder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Walter Scherz, Neumark; Direktor Jos. Becker, Berlin; Kaufm. Caspar Landshut, Neumark. Zweek: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Zajonczkowo nach Neumark; Länge 12,1 km. Betriebseröffnung am 1./9. 1910. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Vors. Kreisausschusssekretär Konrad Grudetzki, Kaufm. Caspar Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter Scherz, Neumark; Stellv. Reg.-Rat Karl Woelbling, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.- u. Baurat Ottomar von Busekist, Danzig; Dir. Josef Becker, Berlin.