Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete. 223 Krananlagen (Entladevorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, sodass der Betrieb mit der Schiffahrtsperiode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Grundstücken u. Gebäuden M. 60 559, 14 523, bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Die Ges. hatte in das Geschäftsjahr 1908 einen Verlustvortrag von M. 109 756 übernommen. Für Abschreib. waren in 1908 insges. M. 133 536 aufzuwenden, um welche sich der Fehl- betrag auf M. 243 292 erhöhte. Durch einen in 1908. mit M. 11 155 erzielten Überschuss verminderte sich der letztere wieder auf M. 232 137. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 302 551, Schiffe 3 348 231, Krananlage 378 574, Wagen 99 663, Masch.-Anlage 40 747, Lichtleitungs- do. 1684, Inventar 7403, Werk- zeuge u. Geräte 2278, Ladestationen 6559, Beleucht.-Anlage 429, Lager 2759, Betriebsmaterial. 5704, Hausboote 71 965, Konzession 44 982, Versich. 758, Kaut. 36 606, Kaut.-Avale 55 000, Vorschuss 180, Kassa 1479, Debit. 59 668, Verlust 232 137. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 20 000, Avale 55 000, Kredit. 2 124 365. Sa. M. 4 699 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 756, Abschreib. 133 536, Betriebs- Unk. 235 276, Handl.-Unk. 37 999, Wohlfahrtseinricht. 354. – Kredit: Einnahmen aus Ver- fracht. 266 699, Pacht 16 250, Havarie 781, Zs. 1055, Verlust 232 137. Sa. M. 516 922. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908: 0 %. Direktion: Oberstleutnant z. D. Ad. Merten, Kaufm. Johs. Becker. Prokurist: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Grunewald; Stellv. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Statutänd. 23./6. 1909. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Betriebsaufnahme am 3./4. 1908. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 23. 6. 1909, begeben zu 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: D. Seelotse 131 502, D. Seeschwalbe 37 432, Inventar 1565, Ausstände 50, Kassa 23, Bestand u. Stempelmarken 291, Verlust 14 523. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld 12 763, Restforder. D. Seelotse 7000, do. D. Seeschwalbe 15 625. Sa. M. 185 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 3806, Löhne u. Gehälter 10 014, Betriobskosten 9414, Kohlenverbrauch 20 058, Masch.-Kosten 63, Reparat. 1950, allgem. Unk. 6416. Reklamekosten 4364, Zs. 925. – Kredit: Aktien-Kursgewinn 3750, Passage-Einnahme 19 671, Fracht- do. 849, Lotsengelder 14 141, Pacht-Einnahme 1999, verschied. Einnahmen 458, Zs. 1320, Verlust 14 522. Sa. M. 56 714. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Lotse Aug. Bortels, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Christian Hein, Hinrich Kruse, Heinr. Engel, Rein- hard Wille, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Amtsvorsteher Feil., Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Actiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: 1889. Statutänd. 1./6. 1900 u. 23./2. 1907. Personen- u. Güterbeförderung, sbeciell auf den Linien Emden – Borkum, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl, Emden— Delfzijl. Besitz 5 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts-Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems'' überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Klein- bahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1904–1908: 5, 5, 5, 4½, 5 %.) Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000 in 350 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. nach Massgabe der Einzahl. (Ende Mai 1908 noch M. 87 500 ausstehend). Der Erlös der Emiss. v. 1907 diente zur Bezahl. des neuen Dampfers Westfalen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant.