224 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Dampfermaterial 355 000, Immobil. 3300, Beteilig. bei Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. 355 000, Debit. 125 401, Kassa 2889. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 15 000, Dampferneubau 15 000, R.-F. 49 000, Kredit. 19 716, Div. 42 875. Sa. M. 841 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen, Steinkohlen, Material. u. Versich. 83 425, Reparat. u. Betriebsausgaben 46 259, Dampferneubau 15 000, Abschreib. 28 690, Gewinn 62 875. – Kredit: Betriebs-Kto u. div. Einnahmen 218 500, Div. der Borkumer Kleinbahn u. Dampfschiffahrt-A.-G. 17 750. Sa. M. 236 250. Dividenden 1898/99–1908/1909: 5, 19½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7 % (junge Aktien 5 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden: ) ustizrat Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. %. 11 Emden. Neue Statuten v. 16./11. 1903. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen und auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock u. des Schooners Borkum vorbehalten hat. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 2617. Kapit. des besond. R.-F., über den nur mit Genehmig. des Ministers für Handel u. Gewerbe verfügt werden kann 92 746, Effekten des R.-F. 4500, sonstige Effekten 22 751, 4 Schiffe, Stationshaus mit Zubehör etc. 66 442 (Schooner „Borkum' 41 674, Lotsendampfer „Knocké 243 040). – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Kgl. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 92 746, Schulden 1812. Sa. M. 189 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 121 082, Zs. für A.-K. 1800, Versich. 9371, Verbrauchsgegenstände 21 891, Lasten u. Abgaben 24, allg. Verwalt.-Kosten 1134, Betriebs- kosten 2320, Restitutionen auf Grund der Ausnahmebestimmungen des Tarifs 13 654, Unfall- u. Invalidenversich. 3269, vermischte Ausgaben 797, Instandhaltung der Schiffe und des Betriebsmaterials 21 242. – Kredit: Seelotsgeld 133 819, Binnenlotsgeld 8969, Hafenlots- geld 9825, Wartegeld u. dgl. 48, Zs. 902, Restitutionen 16, vermischte Einnahmen 1919, Bedürfniszuschuss des Preuss. Staates 41 090. Sa. M. 196 589. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Senator a. D. Arnold F. Brons, Dispacheur Peter van Rensen (Geschäftsführer), Lotsen- kommandeur Herm. Laarmann, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Senator Klaassen, W. Nübel, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer: 1) Rentier Eltjen C. Ulferts, Hannover; 2) Auktionator Hayung Janssen, Esens; 3) Pastor Th. Brecke, Mackensen; 4) Ehefrau des Bürgermeisters Becker, Clara geb. Janssen; 5) Senator Bertus Bourbeck, 6) Reinhard Andreesen, 7) Heinr. Andreesen, 8) Tjark P. Mammen, Esens; 9) Heinc. Feith, 10) Hotelier Bernh. Meinen. Langeoog; 11) Ferd. Brandis, Esens; 12) Ludwig Helms, Blumenthal a. d. Weser; 13) Ehefrau des Emil von Thünen, Meta geb. Edzards, Bensersiel; 14) Gerke Albers, Langeoog; 15) Hero T. Hedlefs, 16) Buchdruckereibes. Max Straube, Esens. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen und sämtlich anstatt durch Barzahlungen geleisteter Einlagen Anteile an der Rhederei-Ges. Dampfschiff- fahrtsgesellschaft Esens-Bensersiel Langeoog und der offenen Handelsgesellschaft „Lange- ooger Pferdebahngesellschaft“' als Einlagen eingeb. acht, und zwar: die zu 1 und 3 Genannten zu je , die zu 4 Genannte zu , die zu 10, 12, 14 Genannten zu je ¼isé, die zu 2, 5, 7 Ge- nannten zu je ¼ o, die zu 6, 8, 9, 11, 15, 16 Genannten zu je %, die zu 13 Genannte zu %o. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordseeinseln. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Kassa 25, Dampfer 38 000, Linienwagen 2660, Inventar 600, Schuppen 2090, Landungsbrücken 12 040, Pferdebahn 31 566, Grundstück 4950, Kaut. 450, Assekuranz 150, Porto und Depeschen 47, Klassifikation 40, Roststäbe 70, Dampfschiffs- Unterhalt. u. Reparat. 1350, Landungsbrückenunterhalt. 90, Debit. 552, Bankguth. 7185. –Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 16 500, Kredit. 737, R.-F. 231, Tant. an Vorst. 220, Div. 4000, Vortrag 177. Sa. M. 101 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4630, Gewinn 4628. Sa. M. 9258. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9258. Dividende 1908/09: 5 %