230 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5, 61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen mit zus. ca. 17 800 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 1 Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 dm Fläche, ferner auf ihrem 0, 50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 dm Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges.-hypoth.-freien Grundbesitz in Saspe, Montwy bei Hohensalza Thorn, Nakel u. Waren, zus. 5,05 ha, ferner besitzt sie auf frfemdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel- ufer-Bhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren im Taxw. v. zus. M. 370 429, während das Unternehmen gleichzeitig eine grössere Anzahl Lagerschuppen in Danzig am Weichselbahnhof und in Neufahrwasser für ihre Zwecke gepachtet hat; letztere 1906/07 erworben für M. 131 147. 1907 Beteil. bei der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. mit M. 90 000. Die Ges. wurde 1906 infolge des Fallissements der Bankfirma A. Rawicz in Prozesse verwickelt, von denen einer 1907 durch Vergleich, der zweite durch Entscheidung des Reichsgerichts am 20./5. 1908 zu Ungunsten der Firma erledigt wurde. Der Verlust ist durch frühere Rückstellung gedeckt. 1909 wurden M. 60 000 für einen event. Verlust zurück- gestellt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1909 M. 420 000. Nicht notiert. Hypothek: M. 91 900 zu 4¼ %, verzinsl., wovon ½ % zur Tilgung dient, auf Grund- stück Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstücke 695 119, Kontor-Gebäude Neufahrwasser 11 500, Lagerschuppen 835 000, Neubauten 126 000, Baukto Lindenhof Schuppen Quartus 822, Elevator u. Transporteur 42 000, Neubau Gebäude Vistula 3000, Spiritus-Bassins 9000, Feld- bahnen u. Wellblechhäuser 800, Bordinge 200, Leichterfahrzeuge 23 000, Stall u. Schmiede 2500, elektr. Anlage 2000, Beleuchtungsanl. 1000, Mobil. 5400, Utensil. u. Geräte 9300, Ge- schäftsanteil der Harburger Lagerhaus-Ges. 90 000, Effekten 21 098, Debit. 255 595, schweb. Auslagen 40 602, Avale 367 000, Girokto u. Kassa 39 123. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grund- schuld-Oblig. 420 00), do. Amort.-Kto 1050, do. Zs.-Kto 461, unerh. Div. 645, Hypoth. 91 900, R.-F. 70 012 (Rückl. 3206), Spez.-R.-F. 65 000, Kredit. 237 993, Avale 367 000, Div. 50 000, Tant. 22 167, Vortrag 3830. Sa. M. 2 580 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 892, Grundschuld-Zs. 19 350, Zs. 17 641, Steuern 20 765, Reparat. 3787, Abschreib. 56 087, Gewinn 79 204. – Kredit: Vortrag 15 077, Speditions-Gewinn 353 650. Sa. M. 368 728. Kurs Ende 1903–1909: 132.50, 126.50, 124, 118.25, 108.75, 111.25, 95.60 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 3.50 %. 7 Dividenden 1899/1900–1908/1909: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6, 7, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; Paul Meseck, Stettin; Stellv. H. W. L. Nicolai. Prokuristen: Oskar Lickfett, Otto Ravenstein, Fritz Schröder. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Rollsätze haben am 1./12. 1906 eine Aufbesserung erfahren.