Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 231 Di.ite Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden Ställe, Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert, bis auf einen 1906 von der Königl. Eisenbahnverwalt. gepachteten Platz (ca. 3000 qam umfassend) auf dem Bahnhofe IV, Rothenburgsort, auf dem eine Ladehalle erbaut ist. Pferdebestand am 30./6. 1909: 155 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000, verzinsl. zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 277 090, do. Grünerdeich 225 356, do. Olgastr. 219 266, do. Bramfelderstr. 34 126, Schuppen auf Bahn-Terrain 12 000, Pferde 39 990, Wagen 30 580, Dampfer u. Schuten 22 195, Pferdegeschirre 10, Deckzeuge 10, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Werkstätten-Inventar 10, Bureau- do. 10, Utensil. 10, Fourage 31 000, Vorräte der Werkstätten 4460, Effekten 125 166, Vereinsbank- Giro-Kto 24 718, Kassa 2856, Wechsel 9996, Beteil. an auswärt. Unternehmungen 25 000, Debit. 418 033. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 290 931, Unterst.-F. 47 498 (Rückl. 10 000), R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 10 000), Tant. 7937, Bau-Res. 9418, Div. 98 000, Vortrag 3121. Sa. M. 1 501 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 703, Löhne 328 786, Gehälter 285 105, Fourage 117 580, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Versicher. 20 556, Abschreib. 54 614, Steuern 9177, Reingewinn 129 058. – Kredit: Vortrag 1686, Bruttogewinn 1 053 896. Sa. M. 1 055 582. Kurs Ende 1896–1909: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194, –, 188, 190 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1908/09: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, C. Zache. Prokuristen: H. Engel, J. Hadeler, G. Blunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kattowitzer Lagerhaus-u. Pro duktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 20./11. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10..–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 64 000, do. II 300 000, Anschlussgeleis 400, Wellblechspeicher 700, Fahrstuhlanlage 1, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Hypoth.-Forder. 34 700, Effekten 8500, Kassa 1026, Waren 1540, Debit. 54 349. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000, Disp.-F. 10 000, Hypoth. 230 000, Div. 10 000, Tant. 1100, Akzepte 55 000, Kredit. 25 230, Vortrag 1887. Sa. M. 546 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 065, Gewinn 19 136. – Kredit: Vor- trag 1537, Lager 27 790, Spedition 3158, Zs. 4169, Gebäudeertrag 1074, Pacht 2000, Eingang ab- geschrieb. Forder. 473. Sa. M. 40 202. Dividenden 1895/96–1908/09: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½, 5, 5/, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz, Hugo Roth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Händler. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen