234 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude 1 075 219, Geleise 43 550, Masch. 57 375, Geräte 4141, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 3663, Kassa 12 253, Effekten 21 592, Debit. u. Vorausbezahl. an Pächt, Versich. etc. 356 182 (Kaut. 90 000). – Passiva: A.-K. 1 389 000, Delkr.-Kto 845, Amort.-Kto d. Vorz.-Aktien B 14 000, Kredit. 70 420, R.-F. 24 036 (Rückl. 3972), (Avale 90 000), Tant. 734, Div. 29 940, Amort. v. 29 Vorz.-Aktien B 43 500, Vortrag 1503. Sa. M. 1 573 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 193, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 283 063, Gewinn 79 650. – Kredit: Vortrag 192, Überschüsse 393 715. Sa. M. 393 908. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 6 %; Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 64% Gür 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung). 1908/09: e 6 %. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Ausstände 16 579, Kassa 205, Effekten 18 064, Bank- guth. 16 633, Assekuranz 932, Inventar 300, Zs. 22, Säcke 613. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Kredit. 19 645, Gewinn 3705. Sa. M. 53 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 50 110, Gewinn 3705. – Kredit: Vortrag 2, Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. 53 813. Sa. M. 53 815. Dividenden 1888/89–1908/1909: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 2, 1, 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Statutänd. v. 26./9. 1899, 15./6. 1905, 5./4. u. 27./9.1906. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lager- geschäften aller Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, volleingez. seit 1./7. 1905. Die G.-V, v. 15./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen Aktien zu pari zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H., St.-Kapital M. 301 000. Hypotheken (am 30./6. 1909): M. 246 977. Anleihe: M. 152 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 370 000, Dagerhaus 110 614, Petroleumlager- haus 6000, Kaut. 17 100, Feuerversich. 683, Fuhrrequisiten 742, Decken 2000, Pferde 17 837, Wagen 5000, Haus 1443, Geschäfts-Utensil. 500, Effekten 25 680, Wechsel 2172, Debit. 60 936, Bankguth. 61 366, Kassa 8533, Postscheck 1604, Spedit. 1865, Fourage 16 482, Beteil. 370 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Schuldscheine 152 000, Hypoth. 246 977, R.-F. 55 000, Haus 675, alte Div. 1504, Kredit. 4851, Gewinn 69 552. Sa. M. 1 080 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filiale Fürth 30, Zs. 4289, Gewinn 69 552. – Kredit: Vortrag 1750, Spedition 72 122. Sa. M. 73 872. Dividenden 1888/89–1908/1909: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7½ %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Georg Fersch, Sigm. Wert- heimer, Nürnberg. 2 3. .