238 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. (M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in 2821 Prior.-Aktien à M. 1000, welche die Gläubiger erhielten; endlich wurde 1887 das St.-A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 406 St.-Aktien und in 6140 konvertiert (doppelt abge- stempelt), 94 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvertierte Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Div.-Berechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie gewährt das Stimmrecht für M. 1000, jede St.-Aktie gewährt das Stimmrecht für M. 300, je weitere 3. Aktien gewähren das Stimmrecht für je weitere M. 300. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. auf die Prior.-Aktien, vom verbleib. Uber- schuss 25 % als Reserve zur event. Ergänzung der Div. für die Vorz.-Aktien (Grenze dieses Spez.-R.-F. 20 % des Prior.-A.-K.), vom Rest 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Überrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Inventar., Eisenerz- u. Kalksteinfelder 4 272 380, Material., Halbfabrikate u. Produktenbestände 631 573, vorausbez. Feuerversich. 24 172, Kassa 21 969, Wechsel 9325, Effekten 63 299, Debit. 311 774, Guth. bei Bankiers 33 496, Kaut. 38 200. – Passiva: St.-Aktien 1 875 000, Prior.-Aktien 2 821 000, rückständ. Div. 2860, Kredit. 252 520, Unterstütz.-F. 41 108 (Rückl. 6000), Kaut. 38 200, Eöhne pro Juni 1909 52 988, R.-F. 222 364 (Rückl. 1221), Delkr.-F. 28 127, Div. an Prior.-Aktien 42 315, Grat. 7000. Sa. M. 5 406 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 630, Abschreib. 70 000, Gewinn 79 244. – Kredit: Vortrag 54 817, Betriebsgewinn 212 058. Sa. M. 266 875. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1883–1889: 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.75 %. – Abgestempelte nicht zusammengelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 %. – Doppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1909: 27.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30, 23, 27.90, 30.50, 33.90, 40, 40.80, 33.50, 26.75, 40 %. In Berlin nur lieferbar Nr. 1–4682. Prior.-Aktien, aufgelegt 1./5. 1889 zu 97.50 % durch J. W. Arendt & Co., Berlin, Ende 1889–1909: 89.50, 72, 42, 40.50, 34, 34, 41.75, 59.30, 67.25, 65.50, 92, 60.50, 45.10, 56.70, 69.75, 80.25, 85.75, 89, 76.50, 70, 81.60 %. In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1883–1909: 27.75, 25.50, 13.25, 14.50, 18.25, 35.50, 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23, 41.50, 27.50, 23, 27.50, 29.50, 32, 40.50, 40, 33, 25.80, 40 %. Nr. 1–6250 sämtl. lieferbar. – Prior.-Aktien, eingef. 22./10. 1888 durch Andreae & Co. zu Frankf. a. M., erster Kurs 98 %. Ende 1888–1909: 98.50, 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50, 92, 61, 47.50, 57.50, 70.50, 80.50, 85.50, 90, 77, 67.60, 83 % Dividenden: Aktien 1873/74–1898/99: 0 %; 1899/1900–1908/09: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1888/89–1908/09: 5, 6, 4, 1, 1, 0, 0, 0, 2¾, 3, 5, 6, 1½, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 3, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Scrapian. Prokuristen: Herm. Wendt, Louis Watier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Stellv. Ismar Hamburger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ars: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr., Verwaltung in Augustfehn. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 17./10. 1899, 8./10. 1904 u. 25./10. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Puddel- u. Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm.; die Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, sowie 36 Häuser mit 77 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Fabrihate: Walzeisen, Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum Emaillieren der Öfen. Produktion 1902/03–1908/09: 4154, 4320, 4688, 4916, 5035, 4352, 3956 t, verkauft 4049, 4341, 4737, 5045, 5095, 4082, 4041 t. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000):à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div.