Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 239 Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 20 520, Wohngebäude 101 289, Fabrik- gebäude 102 773, Masch. 113 642, Modelle 16 832, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 1940, Gespanne 1350, Walzwerks-, Giesserei- u. Hufeisenkto 221 640, Rohmaterial 39 620, Kassa 1259, Wechsel 4826, Hypoth. 20 000, Effekten 64 695, Debit. 140 522.– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 768, Kredit. 26 359, unerhob. Div. 248, Gewinn 2536. Sa. M. 875 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 353, Abgaben 5910, Krankengeld 1954, Arb.-Wohlf. 7163, Feuer-Versich. 1489, Bau-Reparat. 10 334, Gasbeleucht. 4388, Abschreib. 16 835, Gewinn 2536. – Kredit: Vortrag 2650, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 78 659, Miete 5903, Diskont u. Zs. 2068, Kursgewinn 685. Sa. M. 89 966. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1909: 119.10, 165, 126.10, 75.25, 68.50, 97, 89, 3 3 83, 78.75, 84.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1908/09: 8, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 3 99% Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Schmidt, O. Bohne. Prokurlst: Carl Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Bremen; Dir. J. Cropp, Oldenburg; Bankier Ernst Wallach, Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Falkenburger, Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz in Brüssel, Rue Ducale 41. Central- Verwaltung in Kneuttingen, Lothringen. Hüttendirektion in Kneuttingen; Gabend in Aumetz, Lothr. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüssel auf 30 Jahre. Lt. G.-V. v. 24./11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Société anonyme des Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896. Letzte Statutänd. 25./11. 1903, 17./2. 1904, 5./1. 1907 u. 20./12. 1909. Zweck: Förderung u. Verkauf von Eisenerz, Fabrikation von Roheisen, Verwandlung in Eisen oder Stahl u. überhaupt alles, was mit der Produktion von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeitung zus.hängt. 1908/1909 standen der Ges. inkl. der drei Fentscher Hoch- öfen im ganzen 8 Hochöfen mit 550 000 t Jahresproduktion zur Verfügung, wovon nur 6 im Betrieb gehalten wurden. Neues Verwaltungsgebäude auf Hütte Friede u. zahlreiche Arbeiter- u. Beamtenwohnungen auf allen Anlagen. Die G.-V. v. 12./10. 1898 beschloss Gründung eines Stahl- u. Walzwerkes. Das Mai 1900 in Betrieb gekommene Stahlwerk umfasst heute 5 Konverter zu je 20 t, zwei Roheisenmischer von 150–170t Gehalt und die zugehör. Einricht. Es fabrizierte 1901/02–1908/09: 171 116, 223 761, 258 369, 254 120, 297 006, 347 117, 334 070, 311 586 t. Im Walzwerke, das für ca. 400 000 t jährl. Rohstahlverarbeitung angelegt ist, sind in Betrieb: 1) eine Blockstrasse, 2) eine schwere Reversierstrasse für grosse Träger u. schwere Schienen u. dergl., 3) eine Knüppel- u. Platinen- strasse, 4) eine mittlere Trägerstrasse, 5) eine Strasse für kleinere Träger und grobes Handels- eisen, 6) ein Stab- u. Feineisen-Walzwerk mit einer Trio-Vorstrasse u. Doppel-Duo-Fertig- strasse u. einer Feinstabstrecke. Produktion des Walzwerks 1901/02– 1908/09: 149 503, 192 748, 228 302, 232 428, 269 464, 309 855, 295 306, 275 119 t. Zahl der Arbeiter des Stahl- u. Walzwerks 1908/09: 1572 Mann. Die Hochöfen der Hütte Friede erzeugten an Roheisen für eigenen Bedarf 1901/1902 bis 1908/09: 106 754, 135 698, 135 271, 144 732, 234 013, 262 045, 249 061, 223 531 t. Zahl der Arbeiter an den Hochöfen 1908/09: 635 Mann. Vorhanden ist ferner eine grosse Stahl- u. Eisengiesserei mit Cupol- u. Flammofen, Schlackensteinfabrik, elektr. Centrale mit Hoch- ofengasmasch.-Anlage. Die Ges. besitzt über 400 ha Bergwerkskonzessionen, bei Aumetz belegen, erw orben zu frs. 12 500 pro ha. Förderung in den Gruben in Aumetz 1902/ 1903–1908/09: 361 520, 456 070, 480 178, 663:563, 740 692, 722 766, 699 669 t Minette. Das Erz wird auf der mit Aumetz durch eine 12 km lange Drahtseilbahn verbundenen Hütte Friede an der Eisenbahn Kneuttingen- Algringen verarbeitet. Arbeiterzahl 1908/09: 585 Mann. Ausserdem besitzt die Ges. die Bergwerks-Konz. „Friede“ über 226 ha, hiervon ca. 100 ha Bergwerksterrain. Aus Grube „Friede“ wurden 1902/03–190809: 154 670, 144 015, 159 716, 199 995, 144 080, 130 962, 82 891 t Minette gefördert. Arbeiterzahl 1908/09: 83 Mann. Die Eisenerzgrube Havingen, der Fentscher Hütte gehörend, förderte 1904/05– 1908 09: 326 538, 349. 344, 297 637, 251 966, 377 251 t Minette. Arbeiterzahl 1908/09: 408 Mann. Grundbesitz in Kneuttingen ca. 140 ha, in Aumetz ca. 20 ha. Ende 1906 Ankauf der Hälfte der Kuxe (499) der Gew. Empel mit 209 ha Minette-Konz. Für Verbesser. u. Neuanlagen wurden 1903/04– 1908/09 M. 2 893 788, 4 570 439, 3 273 985, 3 171 968, 5 444 580, 1 508 396 aufgewandt. Löhne erforderten 1908/09: M. 6 151 676. Die G3= Pesehloss in der G.-V. v. 22./1. 1900 Ankauf der 1000 Kuxe der Gew. General, Kohlenzeche bei Weitmar in Westfalen für M. 2 800 000, welche mit M. 2 000 000 zu Buche stehen. Ende 1905 kam daselbst ein neuer Schacht in Förderung. Auf derselben stehen jetzt 151 Koksöfen mit monatl. bis 13 500 t Leistungsfähigkeit. Die Zeche ist Mitgl. des Kohlen-