Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 21 Zur Herstellung einer engeren Verbindung mit der Fentscher Hütten-A.-G. in Fentsch be- schloss die G.-V. v. 25./11. 1903 das A.-K. von frs. 26 000 000 um 10 %, also um frs. 2 600 000 herabzusetzen (Frist bis 17./5. 1904) und dann wieder um frs. 2 666 500 in neuen Aktien zu erhöhen. Letztere waren zum Umtausch von frs. 2 000 000 Vorz.- u. frs. 5 000 000 St.-Aktien von Fentsch gegen frs. 2 200 000 bezw. fis. 1 666 500 Aktien von Aumetz-Friede bestimmt; der Rest der z. Umtausch erforderl. Summe ist in anderer Weise beschafft; der Verein besitzt jetzt 41 224 St.- u. 17 776 Vorz.-Aktien von Fentsch; 1907 wurden auf diese Aktien M. 500 000 abgeschrieben, Ende Juni 1909 mit zus. M. 1 423 594 zu Buch stehend. Der durch den Herabsetzungsbeschl. v. 25./11. 1903 erzielte Buchgewinn von M. 2 080 000 ist zu Abschreib. verwandt worden. Nach Durchführung der Gesamttransaktion stellte sich das A.-K. um frs. 66 500 höher wie vor dem 25./11. 1903, also auf frs. 26 066 500 gegen frs. 26 000 000. Wegen weiterer Erhöh. um frs. 9 433 500 (auf frs. 35 500 000) s. oben. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500, Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./11. Zs.: 1./5. u. 1./11. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 3 143 600. – II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke a frs. 500; jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 3 894 400. Kurs in Brüssel Ende 1903–1909: frs. 392.50, 431, 470, 489, 490, 472, 485. III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 4 169 200. Kurs in Brüssel Ende 1903–1909: 4 %: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50, 498, 502. Notiert in Brüssel. IV. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in 4½ % Oblig. It. Verw.-R.-Beschl. v. 4./3. 1909, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch jährl. Auslos. im Aug. auf 1./10.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Ein direktes Pfand- recht erhält die neue Anleihe nicht, indes verpflichtet sich die Ges., solange Oblig. dieser Anleihe noch in Umlauf sind, keine hypoth. Belastung ihres Besitzes vorzunehmen. Auf- genommen zur Rückzahl. von Bankschulden etc., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt frs. 11 000 000 in Belgien am 5./10. 1909 zu 98 %. Kurs in Brüssel Ende 1909: frs. 505. Auch in Antwerpen notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 = 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitgl., wenn solche ernannt sind), Grat. an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Erzbergwerke: Konz. 4 143 708 „Grundstücke 165 635, Schacht- u. Grubenanlagen 2 160 849, Geleise u. Rollmaterial 92 755; Hüttenwerke: Grund- stücke 1 432 970, Hochofenwerk: Immobil. 2 160 082, Hochöfen u. Winderhitzer 3 156 213, Masch. u. Kessel 968 082; Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 6 479 861, Masch. 5 536 035, Walzen 334 317, Coquillen 38 095, Gasmasch. u. elektr. Zentrale 2 556 672, Giesserei 409 605, Schlacken- steinfabrik 48 307, Bahnanschluss, Geleise u. Rollmater. 842 514, Neubau-Kto 87 812; Ver- schiedenes: Drahtseilbahn 941 539, Reserveteile 281 820, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 4 335 852, Fuhrwerk 36 262, Mobil. 74 019, Neuanlagen auf der Fentscher Hütte und Grube Havingen 5 454 688, Beteilig. 6 223 526, Effekten 3 536894, Rohmaterial. u. Fabrikate 2094 952, Magazinmaterial. 594 163, Kassa u. Wechsel 54 885, Debit. 6 141 840, Avale u. Kaut. 681 892, (Kaut. des Verwalt.-R. u. der Kommissäre 236 00 ). – Passiva: A.-K. 28 400 000, Oblig. 11 207 200, R.-F. 2 375 239, Sonderrücklage zur Verfüg. der Verwalt. 1 000 000, Hochofen-Ern.-F. 166 417, Schienen-Garantie-F. 100 000, Beamten-Versorg.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 214 240, ausgeloste Oblig. 56 462, rückständ. Oblig-Zs. 27 593, Rate der am 1./8. u. 2./11. fälligen Oblig.-Zs. 125 092, unerhob. Div. 34 032, Arb.-Löhne 440 820, Bankschuld 8 924 057, Kredit. 3 438 126, Avalwechsel u. Kaut. 681 892, (Kaut. d. Verwalt.-R. u. der Kommissäre 236 000), Gewinn 3 874 689. Sa. M. 61 065 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 746 731, Oblig.-Zs. 472 435, Zs. u. Bank- Provis. 395 622, Abschreib. 2 571 595, Reingewinn 3 874 689 (davon R.-F. 193 734, Div. 1 988 000, Tant. u. Grat. 271 366, a. o. Abschreib. a. Masch. 300 000, z. Hochofen-Ern.-F. 500 000, z. Be- amten-Versorg. u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Vortrag 571 588). – Kredit: Vortrag 550 537% Betriebsüberschüsse 7 440 250, Miete u. Pacht 70 286. Sa. M. 8 061 075. Kurs Ende 1898–1909: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793, 667, 603, 900. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1897/98–1908, 09: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–18) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Köln; Stellv. Ing. M. Anspach, Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Komm.-Rat Alb. Heimann, Konsul Hch. von Stein, Bankier W. Th. von Deichmann, Köln; Léon de Lhoneux, Namur; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Karl Türk, Luxemburg, Bankier C. Ohligschläger, Aachen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Kommissarien: Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie; Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Techn. Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Gen.-Dir. Ludw. Grossberger, Nandbnuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 16