Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 247 Walzwerk- Guss- Reine Cement- fabrikate waren Kupfer Pro- Absatz Pro- Pro- Pro- Gesamt- Arbeiter duktion duktion duktion duktion umsatz etc. 15 t t t M t 1898/99 198 346 157 852 13 469 12 553 1051 51 056 792 17 779 1899/1900 189 070 145 862 13 683 11 895 1093 57 082 394 19 117 1900/1901 177 476 141 571 11 560 10 226 1117 59 046 082 20 277 1901/1902 179 245 146 421 11 604 10 266 1116 51 415 098 20343 1902/1903 184 359 147 098 13 163 10 664 1061 50 510 187 20 028 1903/1904 208 001 158 052 14 852 13 875 1016 52 636 178 21182 1904/1905 200 762 157 744 14 608 13 075 947 53 303 308 22 224 1905/1906 214 299 168 593 16 589 14 299 962 59 128 208 22 154 1906/1907 229 044 163 981 19 818 15 328 964 65 976 206 23 224 1907/1908 234 125 170 301 22 545 17 424 921 72 535 301 24 885 1908/1909 217 742 164 924 20 429 13 630 892 66 684 023 25 760 Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Preussen 2645 ha 18 a 42 qm, in Russland und Ungarn 200 ha 37 a 98 qm, insgesamt 2845 ha 56 a 40 qm. Gegenwärtig besitzt die Ges. ausser ihren landwirtschaftlichen Anlagen Steinkohlen- felder von ca. 58 000 000 qm und ferner eine Anzahl Eisenerzgruben in Schlesien, Rasen- erzberechtsame in Galizien für den Thomasbetrieb und eine Anzahl von Steinbrüchen in Schlesien. Es sind ini Betrieb die Steinkohlengruben: Laurahütte-Grube b. Laurahütte mit Richter- schächten, Gräfin Laura Grube bei Königshütte, Dubenskogrube bei Czerwionka mit einer Jahresförderung von zus. rund 3 000 000 Tonnen (siehe auch oben). Die Königshütte mit 7 Hochöfen, Kupferextraktions-Anstalt; Brikettfabrik zur Her- stellung von Erzbriketts und Schlackenziegeln, Chamottefabrik; Koksofenanlagen mit An- lagen zur Gewinnung von Teer, Ammoniak u. Benzol; Puddelei, Eisen-, Stahl- und Metall- giessereien, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Formeisen, Eisenbahnschienen u. -Schwellen, Grubenschienen, Feineisen, Grob- u. Feinblechen, Thomasstahlwerk mit 3 Con- vertern zu 10 t, Martinstahlwerken mit 4 Martinöfen zu 15 t und 3 Martinöfen zu 30 t Ein- satz, mech. Werkstatt, Bandagen- und Radscheibenwalzwerk, Räder- und Weichenfabrik, Schmiede für Waggonbeschlagteile, Waggonfabrik, Brückenbauanstalt, Presswerk u. elektr. Zentrale für Kraft und Licht. Die Laurahütte mit 3 Hochöfen, Puddelei, Martinstahlwerk mit 2 Martinöfen zu 15 t Einsatz, Eisen-, Temper- u. Metallgiesserei, Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Rohrwalzwerken für geschweisste und nahtlose Rohre, Walzwerken für Handelseisen, Universaleisen, Form- eisen, Grob- u. Feinbleche u. mechan. Werkstatt. Um die Erzeugungskosten der Hütten- werke auf das erreichbare Mindestmass herabzudrücken, werden z. Z. beträchtliche Um. u. Neubauten der Walzwerke, Martinwerke, Hochöfen etc. ausgeführt; so wurden 1908/09 M. 7 446 319 hierfür aufgewendet (siehe auch bei Kap.). In der Modernisierung der Anlagen wird 1909/1910 fortgefahren. Die Eintrachthütte mit Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstatt, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede. Die Katharinenhütte in Russisch-Polen mit 2 Hochöfen, Puddelei, Martinstahlwerk mit 3 Martinöfen zu 15 t Einsatz, Eisengiesserei, Walzwerken für Stabeisen, Universaleisen, Grob- u. Feinbleche, Schraubenfabrik, Rohrwalzwerk u. Rohrverzinkerei. Die Blachownia in Russisch-Polen mit Stanz- u. Emaillierwerk nebst Eisengiesserei. Beamten- und Arbeiterwohnungen, Schulgebäude etc. sind vorhanden. Die Kohlenförderung wird zu etwa 30 % auf den eigenen Werken verbraucht; anderer- seits erfordert die Koksfabrikation für den eigenen Bedarf den Ankauf von Kokskohlen; jährlich ca. 120 000 t. Der Erzbedarf wird durch die eigene Förderung nicht gedeckt, wohl aber der Bedarf an Kalkstein. Die Roheisenproduktion findet zum grössten Teil in den eigenen Werken ihre Verarbeitung. Sowohl die Katharinenhütte als. auch Blachownia arbeiteten in den letzten 4 Jahren nicht nur mit Verlust, sondern erforderten 1904/05–1907/08 auch Zuschüsse von zus. Rbl. 1 057 201. Dre Ges. ist mit ihrer gesamten Rohstahlerzeugung Mitglied des zunächst bis 30./6. 1912 geschlossenen Deutschen Stahlwerks-Verbandes und hatte am 1./1. 1909 eine Beteiligung von 328 125 t, wovon 90 660 t auf Produkte A u. 237 465 t auf Produkte B entfallen. Ausserdem ist die Ges. Mitglied einer Reihe anderer Verkaufsvereinigungen u. Syndikate, z. B. des Deutschen Gas- u. Siederohrsyndikats (bis 30./6. 1910 geschlossen), der Radsatz- u. Bandagen- gemeinschaft (halbjährig zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres kündbar), der Oberschles. Kohlen- konvention (bis 30./9. 1910 geschlossen) u. a. Kapital: M. 36 000 000 in 45 000 Aktien (Nr. 1–45 000) à Tlr. 200 = M. 600 und 7500 Aktien (Nr. 45 001–52 500) à M. 1200 von 1908. Das ursprüngliche A.-K. von M. 18 000 000 wurde 1873 um M. 9 000 000 erhöht, begeben zu 120 %. Neben dem Ausbau, der Vergrösserung der sonstigen Hüttenanlagen etc. soll besonders der Stahl- und Walzwerkbetrieb in den nächsten Jahren einem vollständigen Umbau bezw. einer weitgehenden Modernisierung unterzogen werden, was ca. M. 24 000 000 erfordern dürfte. Behufs teilweiser Kapitalbeschaffung hierzu beschloss die a. o. G.-V. v. 20./2. 1908 das A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) zu erhöhen u. zwar in 7500 Aktien à