248 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 1200. Die neuen Aktien nahmen an der Div. des Geschäftsjahres 1907/08 mit der Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Prozentsatzes teil. Von den neuen Aktien ist die Hälfte von den Gründern resp. deren Rechtsnachfolgern übernommen worden, während die zweite Hälfte von gleichfalls nom. M. 4 500 000 an ein Konsort. zum Kurse von 175 % nebst 4 % Stück-Zs. seit dem 1./1. 1908 begeben worden ist, welches gemäss dem Beschlusse der G.-V. die Verpflichtung übernommen hat, dieselben den alten Aktionären nach Ver- hältnis ihres Aktienbesitzes zum Bezuge zum Kurse von 180 % nebst Stück-Zs. anzubieten. Ebenso haben die Gründer resp. deren Rechtsnachfolger die Bereitschaft ausgesprochen, die von ihnen übernommenen Stücke den alten Aktionären zum verhältnismässigen Bezuge zu 180 % anzubieten, was v. 6.–16./4. 1908 geschehen ist; auf nom M. 3600 alte Aktien entflel 1 neue Aktie von M. 1200. Die sämtl. derzeitigen Inhaber der Gründerrechte (s. Jahrg. 1907/08) haben erklärt, dass sie nach Zuteilung der auf sie entfallenden Aktien der Emiss. von 1908 künftig auf die Ausübung dieser Rechte für sich und ihre Rechtsnachfolger endgültig ver- zichten. Agio abz. Kosten mit M. 3 117 677 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 10 000 St. à M. 1000 auf Namen S. Bleichröder. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1905 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./6. auf 1./9.; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. zur ersten Stelle auf Namen S. Bleichröder in Berlin auf Königshütte (M. 3 000 000) auf das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura (M. 3 000 000), auf Laurahütte (M. 2 000 000), auf das Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 000). Aufgelegt 14./3. 1895 zu 98.50 %, im Umtausch gegen 4½ % Oblig. wurden 1½ % Konvertierungsprämie und 1 % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bar vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 9 276 000. Kurs Ende 1895–1909: In Berlin: 98.20, 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92.25, 96.40, 96, 95.75, 95.30, 94.90, 91, 91.90, 91.90 %. — In Hamburg: –, –, 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92, 96, 95, 95.50, 95, 94.50, –, 91, 90.50 %. – Notiert auch in Breslau. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904, auf- genommen zur Durchführung der von Erweiterungen des Unternehmens u. zur Bezahl. angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (s. oben); Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus.hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, –, 99.90 %; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97, 98.50 %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 189 318 (Restkaufgelder für Grunderwerb). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 17 221 431, Hütten- do. 16 152 735, landwirtsch. do. 1 974 000; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 7 121 270, Hütten- do. 7 483 564, landwirtsch. do. 125 000, Produkte 10 309 015, Material. 3 435 149, Kassa 291 264, Wechsel 440 240, Effekten 1 814 466, Kaut.- do. 1 974 025, Kaut. 2 811 360, Debit. 11 626 624. – Passiva: A.-K. 36 000 000, 3½ % Oblig. 9 276 000, 4 % do. 10 000 000, do. Zs.-Kto 9197, Hypoth. 2 189 318, R.-F. 8 520 000, Spez.-R.-F. 823 000, Delkr.-Kto 72 745, Kaut. 1 974 025, Avale 1 224 475, Kaut.-Akzepte 271 560, do. -Effekten 1 315 325, Kredit. 9 143 249, Tant. an Vorst. u. Beamte 90 344, do. an A.-R. 13 827, Div. 1 440 000, do. alte 3768, für Wohlfahrts- zwecke 300 000, z. a. o. Arb.-Unterst.-F. 27 100, Zuwend. an öffentl. Anstalten 25 000, Vortrag 61 210. Sa. M. 82 780 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 815 141, Zs., Diskont u. Provis. 186 198, Oblig.-Zs. 725 336, Abschreib. auf Anlagen a) ordentl. 3 589 126, b) ausser- ordentl. 911 000, do. von unsicheren Forder. 3557, Reingewinn 1 957 481. – Kredit: Vortrag 150 592, Betriebsgewinn 7 999 226, Effekten-Zs. 37 958, Kursdifferenzen 65. Sa. M. 8 187 842. Kurs Ende 1890– 1909: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217, 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198, 201 %. – In Frankf. a. M.: 139, 104.70, 91.30, 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, 243.50, 243.50, 217, 198.50, 201.80 %. – In Leipzig: 138.25, 105, 91.50, 111.75, 122, 142, 163, 184, 215.50, 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243, 217, 197.50, 201 %. –— In Hamburg: 139.50,