250 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Absatz: Walzeisen 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 u. Feinblecheetc. . kg 86 333 786 103 127 781 103 865 280 113 116 566 301 194 922 7 Wert . . M. 13 849 136 16 493 597 18 997 783 24 398 751 30 934 125 28 295 140 Beschäftigte Arbeiter 3 302 3 692 4 088 4 564 7505 6585 An Löhnen wurden 1905/06–1908/09 gezahlt M. 4 271 943, 5 062 739, 8 419 508, 7 488 123. Die Beteiligung bei Syndikaten bezw. Verbänden beträgt für beide Werke: Bei der Oberschles. Stahlwerks-Ges. Produkte B I 21.75 %, beim Gas- u. Siederohr-Syndikat in Gas- röhren 6.981 %, in Siederöhren 4.444 %, beim Deutschen Stahlwerksverband Gruppe A 17 500 t, beim Kaltwalzverband 4.51 %, beim Stahlformgussverband der Oberschles. Werke 5.6 %, der Verkaufs-Vereinig. des Oberschles. Roheisen-Syndikats gibt die Ges. diejenigen Roheisen- mengen ab, die sie in ihren Betrieben nicht selbst verwendet. Um sich hinsichtlich der Beschaffung des nötigen Roheisens sicher zu stellen und sich die Verarbeitung des flüssigen Roheisens in Martinöfen nutzbar zu machen, veranlasste die Ges. 1906 zum Erwerb des M. 6 500 000 betragenden A.-K. der A.-G. Eisen- u. Stahlwerke Bethlen-Falva zu Schwientochlowitz (s. unter Kap.). Die Bethlen-Falvahütte wurde dann 1908 vollständig mit der Bismarckhütte fusioniert; jetziger Besitzstand siehe oben. Der am 1./4. 1904 mit der Oberschles. Eisen-Industrie in Gleiwitz abgeschlossene Vertrag betr. einer Interessengemeinschaft wurde am 31./12. 1906 aufgelöst. Kapital: M. 16 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und 14 200 Aktien (Nr. 3001–17 200) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 neuen Aktien. Hiervon dienten M. 2 800 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zum Erwerb des gesamten A.-K. von M. 6 500 000 in 6500 Aktien der Bethlen-Falvahütte in Schwientochlowitz (s. oben), sodass also für etwa je M. 3000 Falva-Aktien M. 1000 Bismarckhütte-Aktien gewährt wurden; die restl. M. 1 200 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1907 dienten zur ferneren Verbesserung u. Erweiterung der Werksanlagen der Ges.; sie wurden den Aktionären 5: 1 v. 26./10.–12./11. 1906 zu 250 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 1 630 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1909 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel, speziell für Erweiterungsbauten und behufs Abstossung von Bank- schulden, Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden mit 140 % seitens eines Konsort. übernommen und zum gleichen Kurse den Aktionären 5; 3 vom 28./2.–18./3. 1909 angeboten. Diese Aktien, auf welche 50 % und das Aufgeld von 40 % sofort einzuzahlen waren, sollen an der Div. für 1909/10 zur Hälfte teilnehmen. Bis 30./6. 1909 erhalten die neuen Aktien weder einen Gewinn- anteil noch eine Vergütung an Stück-Zs. Die Vollzahlung hat am 30./6. 1910 zu erfolgen, so dass mit Beginn des Geschäftsjahres 1910/11 der Gewinnanteil ein gleicher wie bei den alten Aktien sein wird. Vom 1./7. 1909 ab ist die Vollzahlung gegen eine Vergütung von 4½ % pro anno zulässig. Agio der Emiss. v. 1909 mit M. 2 124 281 in R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund und Boden standen Ende Juni 1907 mit M. 7 010 650 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9 387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel. Der Zinsfuss wurde 11./12. 1905 ab 1./7. 1906 auf 4 % herabgesetzt, von der Konvertierung ist für nom. M. 2 147 500 Oblig. Gebrauch gemacht. Nicht bis 10./1. 1906 zur Abstempel. eingereichte Stücke im Betrage von M. 814 000 wurden per 1./7. 1906 gekündigt. Noch in Umlauf Ende Juni 1909: M. 2 057 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels- Ges., Disconto- Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs der 4½ % Stücke in Berlin Ende 1901–1905: 103.25, 105.75, 104.90, 105, 102.25 %. Aufgel. am 13./4. 1901 zu 101.25 %. – Die abgestempelten 4 % Stücke sind im Sept. 1906 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./9. 1906: 102 %; Kurs Ende 1906–1909: 102, 97.75, 99.70, 99.25 %. Die bei Erwerb der Eisen- und Stahlwerke Bethlen-Falva selbstschuldnerisch über- nommene Anleihe dieser Ges. im Betrage von M. 1 750 000 kam 1908 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 970 421, Etabliss. 10 981 178, Wohngebäude 1434 174, Erzfelder 1, Inventar 359 824, noch unvollendete Neubauten 493 239, Material. 1 312 306, halbf. u. fert. Produkte 2 649 789, Debit. 5 943 152, Bankguth. 1 113 614, Wechsel 114 349, Kassa 332 866, Kaut.-Effekten 544 737, Effekten 26 214, Kaut. 435 640, Avale 161 000. Ö