Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 261 bezogen werden konnte (geschehen 26./10.–11./11. 1908). Bei Ausübung des Bezugsrechtes waren 25 % u. das Agio einzuzahlen, weitere 25 % am 2./1. 1909 u. restliche 50 % am 1./2. 1909. Diese M. 14 000 000 neuen Aktien dienen zur Abstossung der Bankschulden von Deutsch-Luxemburg u. Louise Tiefbau. Aus der Verschmelzung mit dem Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau sind ca M. 2 000 000 Frei geworden, die mit M. 600 000 zur Bestreitung der Fusionskosten etc. und mit ca. M. 1 400 000 zu Abschreib. auf die Werte des Louise Tiefbauunternehmens benutzt worden sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1909 um M. 8 000 000 (auf M. 50 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Diese Kapitalserhöhung ist vorzugsweise erfolgt zum Zwecke der Einlösung der zurzeit noch M. 7 856 000 betragenden 5 % Anleihe v. 1902 u. zur Bereitstellung grösserer Betriebs- mittel. Die neuen Aktien, für welche das Bezugsrecht der alten Aktionäre ausgeschlossen ist, sind von einem Bankkonsort. unter Führung der Bank für Handel u. Ind. zu 200 % übernommen. Die gesamten Kosten der Kapitalserhöhung, insbesondere den Reichsstempel, Gerichts- u. Notariats-Kosten trägt die Ges., andererseits ist die Ges. an dem sich nach Abwicklung der Transaktion durch das Übernahme-Konsort. ergebenden Nettogewinn mit 23 beteiligt. Anleihen: Grundschuld Dannenbaum von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Oblig., Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Berg. Märk. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1./10. Am 30./6. 1909 noch in Umlauf M. 341 000. Zahlst. Bochum: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1896: M. 1 250 000 in 4 % Oblig.; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verlos. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 500 000 auf der Zeche Prinz-Regent zu gunsten der Dresdner Bank eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 1 118 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Aufgel. 24./12. 1896 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 101, 100.90, 100, 98.25, –, 92.25, 98.25, 100, 100.40, 100, 99.50, 96, 95.75, 96.25 %. 4½ % Obligationen hypotheziert auf die alten Dannenbaum-Zechen. Diese Oblig. lauten auf den Namen der Bank für Handel und Ind. zu Berlin, wurden mit halbjährigen, jeweils am 2./1. u. 1./7. fälligen Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1902 ab versehen und sind in längstens 40 Jahren vom 1./10. 1907 ab zum Kurse von 102 % planmässig zurückzuzahlen. Die Ges. ist vom 1./10. 1907 an auch berechtigt, die jährliche Tilgungsquote zu verstärken oder auch die noch umlaufenden Schuldverschreib. nach vorheriger dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zu 102 % des N ennbetrages an einem der Zinstermine zurückzuzahlen. Der Höchstbetrag der Anleihe ist auf M. 8 000 000 festgesetzt worden. Die Ges. ist ver- pflichtet, von dem die Summe von M. 6 541 000 überschreitenden Betrag der Anleihe M. 1 459 000 nur nach Massgabe der Befriedigung der M. 341 000 Grundschuldbriefe Dannen- baum und M. 1 118 000 Oblig. Prinz-Regent zu verwenden. Zur Sicherheit für diese Anleihe ist das gesamte unbewegliche, früher auf den Namen der Akt.-Ges. Zeche Dannenbaum in Liqu., jetzt auf den Namen der Ges. eingetragene Eigentum und Zubehör (inkl. Bergwerk Eulenbaum) mit Ausnahme der neuen Kolonien Altenbochum und Weitmar zugunsten der Bank für Handel und Ind. an bereitester Stelle hypoth. belastet. Der Sicherungshypothek für die 4½ % Oblig. gehen nur die Eintragungen von M. 1 500 000 für die Grundschuld- briefe, lastend auf der Zeche Dannenbaum, und von M. 1 500 000 für die Prinz-Regent.-Oblig., lastend auf der Zeche Prinz-Regent voraus. (Laut der Bilanz per 30./6. 1909 sind nur noch M. 34 100 Grundschuldbriefe und M. 118 000 Prinz-Regent-Oblig. in Umlauf.) In Ge- mässheit des $§ 1189 des Bürgerl. Gesetzbuchs ist die Bank für Handel u. Industrie mit der Vertretung der jeweiligen Gläubiger aus den Schuldverschreibungen betraut worden. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten) u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 6 393 000. Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Sept. 1902. Aufgelegt M. 5 650 000 18./9. 1902 zu 99 %. Kurs Ende 1902–1909: 99.10, 102.25, 102.50, 102.40, 101.75, 99.75, 101.75, 102.50 %. – Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1908: 99.10, 102.20, 102.40, 102.10, 102, 99, 101 %. Im Nov. 1902 ebenf. in Brüssel zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1909: frs. 485, 638, 628, 641, 636, 629, 630, 645. . 5 % Obligationen hypotheziert auf Hüttenwerke. Die Anleihe beträgt frs. 10 000 000 gleich M. 8 000 000. Diese Oblig. lauten auf den Namen der Akt.-Ges. für Eisen- u. Kohlen- industrie Differdingen-Dannenbaum in Liqu. Sie wurden mit halbjährigen, jeweils am 2./1. und 1./7. fälligen Zinsscheinen versehen und sind auf Grund jährl. Ziehungen vom 1./10. 1907 ab planmässig in längstens 40 Jahren zum Nennwerte zurückzuzahlen. Die Ges. hat das Recht, von dem vorgenannten Termine ab die jährliche Tilgungsquote zu verstärken oder auch die noch umlaufenden Oblig. ganz oder teilweise zum Nennwerte nach voraufgegangener dreimonat. Kündig. zurückzuzahlen. Die Ges. behält sich das Recht vor, in einem oder mehreren Malen unter Innehaltung ihrer statutarischen Vorschriften weitere Schuldver- schreibungen auszugeben, welche an der hiermit bestellten Hypothek in gleichem Rang teilnehmen. Die gemäss dieser Bestimmung später event. auszugebenden Schuldverschreib. dürfen jedoch: a) in keinem Falle inkl. der schon kreierten den Gesamtbetrag von M. 12 000 000, gleich frs. 15 000 000 übersteigen, b) unter Hinzuziehung des Nominalbetrages