262 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der hiermit geschaffenen Schuldverschreib. zus. die Hälfte des bei ihrer Ausgabe bestehenden Buchwertes des im Grossherzogtum Luxemburg belegenen Besitztums der Schuldnerin nicht übersteigen, c) nur ausgegeben werden zwecks Neuerwerbungen, Ausbau und Be- schaffung von Betriebsmitteln u. dergl. mehr. Für diese Anleihe ist auf das luxemburg. Besitztum der Ges., auf den in der Hypotheken-Urkunde näher bezeichneten Grundstücken, Gebäuden und Fabrik-Anlagen – jedoch mit Ausnahme der Arbeiter-Kolonien – eine im Hypothekenbureau zu Luxemburg unter dem 10./3. 1902 eingetragene Sicherungshypothek bestellt worden. In Gemässheit des § 1189 des Deutschen Bürgerl. Gesetzbuches und nach Massgabe der Anleihebedingungen ist die Internationale Bank in Luxemburg mit der Ver- tretung der jeweiligen Gläubiger aus den Schuldverschreibungen betraut worden. In Um- lauf am 30./6. 1909: M. 7 856 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten) u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs: Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1902. Erster Kurs daselbst am 18./9. 1902: 98.50 %. Ende 1902–1909: 97, 100.25, 102.30, 102.10, 101.80, 101.50, 102.10, 101.30 %. –—– Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugel. Daselbst Ende 1902–1908: 95.90, 100.10, 102.30, 102.10, 102, 101, 101 %. Im Nov 1902 ebenfalls in Brüssel zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1909: frs. 495, 506, 517, 523, 517.50, 511, 515, 513. Diese Anleihe soll aus der Aktien.-Kap.-Erhöhung von 1909 zurück- gezahlt werden Anleihe Bochum von 1908: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./5.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur 1. Stelle auf den Bergwerken Hasenwinkel in Dahlhausen, Bruchstrasse in Langendreer und Louise Tiefbau in Barop nebst den dazu gehörigen Grundstücken, soweit sie den Zechenplatz darstellen und die Tagesanlagen enthalten; Buchwert der verpfändeten Objekte ca. M. 10 500 000. Pfandhalterin: Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Bochum, Differdingen u. Mülheim (Ruhr): Ges.-Kassen, sowie die jeweils bekannt zu machenden Stellen. Kurs Ende 1909: 102.90 %. Eingeführt in Berlin am 2./1. 1909 zum ersten Kurse von 100 %. Kurs in Brüssel Ende 1909: M. 1278 pro Stück. (Anleihe Louise Tiefbau: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, 2000 Stück à M. 1000 Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf Bruchstr. u. Louise etc. zu gunsten der Disconto-Ges., Berlin. Die ältere Anleihe wurde per 1. Juli 1893 gekündigt bezw. war Umtausch gegen Stücke der neuen Anleihe gestattet. Verj. der Stücke: 10 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 330 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1909: 100.50, 100.70, 101.50, 100.50, 98.25, 96.75, 99.90, –, 97.60. 100.25, 99.50, 96, 99.20, – %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Diese Anleihe wurde zur Rückzahlung per 1./7. 1909 gekündigt. Den Inhabern wurde der Umtausch dieser Oblig. in neu ausgegebenen 4½ % Oblig. der Deutsch-Luxemburg. B. u. H.-A.-G. v. 11.–30./1. 1908 angeboten. Bei der Ein- reichung waren an Zinsdifferenz (2 Mon. 4½ %) M. 7.50 per M. 1000 nebst Schlussschein- gebühren zu zahlen.) Anleihe der früheren Zeche Wiendahlsbank von 1894: M. 900 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % ohne Zs. am 1./11. auf 2./1.; kann ab 2./1. 1897 verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Ges.-Kasse. Noch M. 549 000 in Umlauf. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank vom Febr. 1909: M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. Hypothekarisch u. durch selbstschuldnerische Bürgschaft der Deutsch-Luxem- burg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. sichergestellt. Aufgenommen von der früheren Gew. Wiendahlsbank. Rückzahlbar zu 102 % ab 1911 mit jährlich mind. M. 100 000. Diese An- leihe ist ohne Inanspruchnahme des Marktes unter der Hand zu 100 % begeben worden. Zs. 1./2. u. 1./8. Zahlst.: Bochum: Ges.-Kasse; Essen, Mülheim-Ruhr u. Duisburg: Essener Credit-Anstalt. Hypotheken Louise Tiefbau (Juni 1908): M. 1 609 313, davon entfallen M. 800 000 auf Rittergut Langendreer, der Rest auf Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene Grundstücke, ver- zinsl. zu 4 % bezw. 4½ %. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Oblig., davon Ende Juni 1905 noch nicht begeben M. 25 000; Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 1 114 500. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 50 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Oblig., davon 1901–1903 M. 475 000 emittiert, restl. M. 525 000 am 3./2. 1904 begeben. In Umlauf am 30./6. 1909 M. 806 000. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Beide Anleihen von Friedlicher Nachbar wurden ab 1./7. 1905 von 5 % auf 4 % konvertiert. Konvertier.-Prämie 1½ %. (Frist' 29./3. – 31./12.) Die nicht zur