―― 8 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 267 Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstücke, Erzkonzessionen, gewerbliche Anlagen und Wohnhäuser in Luxemburg, Lothringen u. Frankreich 6 463 916, Werksanlagen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giesserei, Werkstätten, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 11 740 896, Betriebsmaterial. 747 301, Hochofenanlage in Esch a. d. Alzette 701 000, Erze, Kohlen, Koks, Roheisen, Halb- u. Fertigfabrikate, Magazin- material., Debit., Kassen- u. Wechselbestände, sowie sonst. Wertp. 12 173 766. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985 120, Spez.-R.-F. 3 198 423, Res. für Vorsichts-F. 1000 000, Kredit. 8 638 517, unerhob. Div. 9264, Gewinn 2 195 555. Sa. M. 31 826 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: gewöhnliche u. aussergewöhnl. Abschreib. 1 087 937, Geschenk an Arbeiter 150 000, Reingewinn 2 195 555. Sa. M. 3 433 493. – Kredit: Erzielter Gewinn im Geschäftsjahr 1908/09 M. 3 433 493. Kurs Ende 1890–1909: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895, 10 475, 8995, 8750, 8975 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1908/1909: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400, 450, 500, 300, 300 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Verwaltungsrat: Vors.: Dir. Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Ing. Tony Dutreux, Celle-Saint-Cloud; Bürgermeister Numa Ensch, Arlon; Bank-Dir. Léon Barbanson, Brüssel; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommeldingen; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Saarbrücken (Geérant der Ges.). Aufsichtsrat: Rentner Jean Bapt. Berger, Arlon; Advokat Ad. Ziane, Brüssel; Dir. G. Dewandre, Lüttich; Industrieller Wilh. Dumont, Chassart; Hüttenbes. Paul Labbé, Gorcy. Prokuristen: Dir. Fr. Peusquens, Dir. Ludw. Friedhoff, Karl Posth. Zahlstellen: Brüssel: Société Genérale de Belgique; Arlon: Banque Centrale du Luxem- bourg-belge; Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte b. Saarbrücken: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet: 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./6. 1901 u. 11./10. 1905. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarz- blech) zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahl- werkes (noch nicht im Bau)/. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 50 872, Wasseranlagen 150 590, Gebäude 33 390, Feuerungsanlagen 21 600, Masch. 87 600, Mobil. u. Geschirre 4475, Haus 10 380, Menage 500, Fuhrwerk 665, Neubau 21 104, Res.-Stücke 43 133, Betriebsvorräte 153 228, Ziegelsteine 2773, Kassa 2384, Wechsel 1800, Löhnung 1229, Debit. 268 023, Verlust 91 448. – Passiva: A.-K. 587 000, R.-F. 58 700, Unterst.-F. 1687, Avale 39 760, Kredit. 258 049. Sa. M. 945 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 043, Reparat. 39 374, Provis. 1324, Unk. 64 815, Zs. 2025, Abschreib. 15 626. – Kredit: Betriebsgewinn 64 614, Grundstücke 397, Haus 677, Diskonto 71, Verlust 91 448. Sa. M. 157 209. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 69 Mon.): 4½ % = 6 %; 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 6, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Heinr. Hundt, Olpe. ― 2 = 0 Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal. Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, konc. 7./9. 1856. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 11./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Her- stellung von Koksroheisen. Der Verein besitzt " Anteil an der Grube Stahlberg bei Müsen mit wertvollen Verleihungen für Spateisenstein, Zink-, Blei- u. Kupferze. Die Fort- setzung des frühern Stahlberger Stockes ist vor einigen Jahren wiedergefunden worden und berechtigen die inzwischen gemachten Aufschlüsse zu den besten Hoffnungen. Auf der zu Stahlberg gehörigen Schwabengrube ist ebenfalls ein schönes Spateisenmittel erschlossen worden. Die Hochofenanlage zu Creuzthal, bestehend aus 2 Hochöfen und allen dazu nötigen Ausrüstungen, mit einer Leistungsfähigkeit von 90 000 t Roheisen jährlich. Ein dritter Hochofen ist im Bau begriffen. Zur Herstell. von elektr. Kraft ist in den letzten Jahren eine grössere elektr. Gaskraftzentrale angelegt worden, welche zu gleicher Zeit die Grube Stahl- berg mit Kraft versorgt und Kraft an das Elektrizitätswerk Siegen liefern wird. Ausser- dem gehören zur Hütte noch zwei grössere Schlackensteinfabriken, welche mit vier modernen Pressen ausgerüstet sind. Eine Holzverkohlungsanlage mit 30 Retorten und Einrichtung