276 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 5 410 000, 1 779 347, 848 247, 2 416 404, 4 064 215, 3 163 883, 5 741 311, 5 473 171, 2 641 413 aufgewendet, davon entfallen auf die Dortmunder Werke 1908/09 M. 1 557 826, auf die Eisensteingruben M. 277 504. Produktion: „ 1. i 1898/1899 316 646 0 765 136 309 265 972 299 081 1899/1900 430 210 827 119 142 458 197 290 7511 301 791 1900/1901 409 078 727 071 120 184 235 670 5–6 276 459 1901/1902 491 074 791 807 56 953 2 996 5–6 275 239 1902/1903 602 812 911 097 29 111 – 151 251 1–8 386 410 1903/1904 635 903 449 857 43 753 – 47 498 7–8 396 814 1904/1905 682 593 330 496 107 264 40 568 5–6 292 940 1905/1906 869 441 1 097 434 115 110 17 901 5–6 349 425 1906/1907 863 650 577 118 148 536 130 805 5–6 337 465 1907/1908 911 996 1 016 390 188 558 200 024 4–6 324 943 1908/1909 939 857 1 132 323 160 178 74 796 4–6 320 300 Gesamt-Prod. Brutto-Überschuss (–— Verlust) der Werke an Eisen- u. Stahl- in Dortmund in Horst Henrichshütte Zusammen fabrikaten in t M. M. M. M. 1898/1899 22 197*) 4 298 767 735 381 836 404 6 707 291 1899/1900 308 786*) 6 115 440 1 401 998 1 250 996 9 792 845 1900/1901 235 213*) 4 228 477 442 659 – 446 404 5 187 474 1901/1902 258 001 2 395 545 – 108 764 – 531 339 2 550 245 1902/1903 299 928 4 980 205 36612 292 295 6 068 959 1903/1904 2684 457 4 607 212 200 200 55 503 5 265 275 1904/1905 246 971 4 032 851 19 024 verkauft 4 422 941 1905/1906 300 576 3 614 335 417 334 5 5 147 006 1906/1907 332 576 5310 214 468 887 5 6 487 025 1907/1908 303 718 5 206 707 246 692 6 669 815 1908/1909 294 725 4 897 861 170 679 5 6 275 660 ) Inkl. Halbfabrikate. *) Nur Fertigfabrikate. Ausserdem wurden auf den Zechen erzeugt 1906/07–1908/09: 279 984, 343 925, 334 422 t Koks; 1674, 3116, 4012 t Ammoniak; 3907, 6835, 8621 t Teer; 5 283 650, 5 472 160, 6029 120 Stück Ringofensteine. Der Gesamtumschlag sämtl. Werke der Union an Rohstoffen und Fabrikaten unter Aus- schluss derjenigen Rohstoffe, wie Erze, Kohlen, Roheisen, die von Dritten zur Weiter- bearbeitung bezogen wurden, betrug 1898/99–1908/1909: M. 71 272 696, 74 976 538, 62 064 814, 58 640 737, 63 861 500, 63 115 247, 53 268 775, 65 136 814, 77 798 655, 79 573 768, 73 183 839. Arb.- Zahl am 30./6. 1902–1909: 9335, 10 537, 11 488, 10 364, 11 028, 11 605, 11 728, 11 884, welche 1908/09 M. 17 212 330 Lohn erhielten (inkl. Gehälter der Beamten), im Vorjahre M. 17 784 115. An Aufträgen lagen am 1./7. 1909 vor 76 120 t gegen 62 104 t am 1./7. 1908. Nach Abzug des etwa 600 000 t betragenden Selbstverbrauchs hat die Union einen Anteil am Verkauf durch das Kohlensyndikat, der sich für die Jahre 1908–1915 wie folgt stellt: 400 000 t Kohlen, 100 000 t Koks. Die Quote im Stahlwerksverbande beträgt 436 496 t und zwar für Produkte A 272 319 t, für B 164 177 t. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung mit 3420 t, an der Gesellsch. für Teerverwertung m. b. H. mit 6900 t. Die Ges. besitzt 501 Kuxe des Eisensteinbergwerks Ver. Empel in Lothringen und 100 Aktien der Dortmunder Gemeinnütz. Baugesellschaft und ist weiter beteiligt an der Westf. Transport-Act.-Ges. in Dortmund und an den Unternehm. in Schantung etc., welche Beteiligungen am 30./6. 1909 zus. mit M. 383 855 zu Buche standen. Kapital: M. 42 000 000, u. zwar M. 25 200 000 in 16 800 zus. gelegten Aktien Lit. C (Nr. 1 bis 16 800) à M. 1500 u. M. 16 800 000 in 11 200 Vorz.-Akt. Lit. D (Nr. 1–11 200) à M. 1500. Vor der Sanierung 1902: M. 42 000 000 in 28 000 Aktien Lit. C (Nr. 1–28 000) à M. 1500. Das Kapital war ein einheitliches, wenngleich die Aktien als Vorz.-Aktien Lit. C be- zeichnet waren. Wegen Kapitalsveränderungen siehe dieses Jahrbuch 1899/1900. Das danach bis 30. Juni 1899 M. 33 000 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V.-B. vom 16./9. 1899 zwecks Ankaufs der Zeche Adolf von Hansemann u. behufs Verstärkung der Betriebsmittel um M. 9 000 000 (auf M. 42 000 000) in 6000 Aktien Lit. C à M. 1500 erhöht (div.-ber. ab 1./7. 1899), hiervon hat die Disconto-Ges. in Berlin die zum Erwerb der Zeche Adolf von Hansemann (Mengeder Gewerkschaft) neu ausgegebenen Aktien und Zwar nom. M. 4 491 000 zum Parikurse und nom. M. 4 509 000 zu 115 % gezeichnet und mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899 bar eingezahlt, auch die ersteren nom. M. 4 491 000 Aktien den Inhabern der nicht der Union gehörigen 499 Mengeder Kuxe zum Parikurse angeboten. Die weiteren auf die eigenen 501 Kuxe der Union entfallenden M. 4 509 000 Aktien wurden von der Disconto-Ges. den gegenwärtigen Aktionären der Union ein- schliesslich der auf die Kuxenbesitzer von Mengede entfallenden nom. M. 4 491 000 zum gleichen Kurse von 115 % und 4 % Stück-Zs. in der Weise vom 4.–17. Nov. 1899 angeboten, dass auf je 9 Aktien (nom. M. 13 500) 1 Aktie von M. 1500 bezogen werden konnte. Zwecks neuerlicher Sanierung bezw. um die Mittel zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreib. zu schaffen, beschloss die ausserord. G.-V. v. 9./6.