Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 279 Schuldverschreib. vornehmen wollten, waren mit den Zinsscheinen über die v. 1./1. 1909 ab laufenden Zinsen vom 16./11. bis 5./1. 1909 einzureichen. Die Aushändigung der neuen 4½ % Schuldverschreib., gleichfalls mit Coup. über die vom 1./1. 1909 ab laufenden Zinsen erfolgte bis 23./12. 1908. 3. Bei diesem Umtausch wurden die neuen 4½ % Schuldverschreib. nach dem Nominalkapital zum Kurse von 99¼ % mit M. 99.25 für je M. 100 Nominalkapital berechnet und dagegen die umzutauschenden Oblig. wie folgt angenommen: a) zur Rück- zahlung zu 110 % am 2./1. 1909 verloste 5 % Oblig. von 1880 nach ihrem Nominalkapital zum Kurse von 110 % mit M. 110 für je M. 100 Nominalkapital; b) zur Rückzahlung am 2./1. 1909 verloste 4 % Oblig. von 1893 mit ihrem Nominalwerte von M. 100 für je M. 100 Nominalkapital; c) zur Rückzahlung zu 110 % auf den 1. April 1909 gekündigte 5 % Oblig. von 1880 mit M. 110 für je M. 100 Nominalkapital zuzüglich M. 0.125 Zinsdifferenz zwischen 5 % und 4½ % für die Zeit vom 31./12. 1908 bis 1./4. 1909 zus. mit M. 110.12*; d) unverloste 4 % Oblig. von 1893 mit M. 96.75 für je M. 100 Nominalkapital. Nach dieser Berechnung erhielt der Zeichner zu a), b) und c) den durch M. 500 teilbaren Nominalbetrag an 4½ % Schuldverschreib. soweit derselbe durch den Anrechnungswert der eingelieferten 5 % oder 4 % Oblig. Deckung fand, während der überschiessende Betrag der letztern von den Sub- skriptionsstellen bei Einlieferung der alten Oblig. bar beglichen wurde. Bei dem Umtausch zu d) erhielt der Zeichner den gleichen Nominalbetrag der eingelieferten 4 % Oblig. in 4½ % Schuldverschreib. unter Zuzahlung von M. 2.50 für je M. 100 Nominalkapital seitens des Obligationsinhabers bei Einlieferung der alten Oblig. 3. Die Schlussscheingebühren trugen die Umtauschstellen. Von den 4 von 1893 wurden M. 4 402 500 umgetauscht. III. M. 6 000 000 in 5 % Oblig. aufgenommen lt. G.-V. vom 27. Okt. 1900 behufs Wiederflüssigmachung der für die Zeche Adolf von Hansemann über die neue Aktien-Em. (von 1899) hinaus aufgewendeten und noch aufzuwendenden Mittel. 4000 Stücke Ser. A (Nr. 1–4000) à M. 1000, 4000 Stücke Ser. B (Nr. 1–4000) à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar; Zs. 1./4. u. 1./10. War bis 1905 unkündbar. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1. Okt. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündigung ab 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hanse- mann nebst sämtlichen ober- und unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Maschinen, sowie den gesamten beweglichen u. unbewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1909: M. 5 491 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1909: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90, 102.75 %. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1909: 102, 101, 101.30, 100 %. VV. M. 1 887 519, Hyp. auf Arb.-Kolonie Mengede der Zeche Hansemann, verz. zu 4½ % u. mit ½ % zu amortis. 1907/08 neu hinzugekommen M. 600 000 auf die neue Arb. Kolonie der Zeche Hansemann; die Hypoth. wird bis 1913/14 mit 4¾ % verzinst, während sie von da ab mit 4¼ % verzinst u. mit ⅓½ % jährlich amort. wird. V. M. 113 750 Hypoth. auf der Schlackenmühle, wird bis 1911* getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. in Dortmund oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnl. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Ab- schreib. entnommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Anlagen: a) Kohlenbergbau: Zeche Adolf Hansemann, einschl. Arb.- Kolonie 15 125 597, Zeche Glückauf Tiefbau 4 850 942, Zeche Carl Friedrichs Erbstolln 3 865 842; b) Eisensteinbergbau: Gruben an der Ruhr 637 354, do. im Siegerlande 1 718 356, do. in Nassau 249 981, do. an der Weser 613 836, fristende Gruben bei Bredelar, im Rheinlande usw. 186 737; c) Dortmunder-Werke: Hochofen-Anlage einschl. elektr. Anlagen 12 488 357, Stahlwerk einschl. Schlackenmühle 4 360 252, Walzwerk I 4 863 682, do. II 3 201 415, Trägerlager 188 846, Räderfabrik 610 007, mech. Werkstätte u. Giesserei 683 200, Dampfkessel-Abteil. 629 893, Eisenbahnen 2 000 896, Grundstücke, Beamten- u. Arbeiterhäuser 2 156 258, Wasserleitungen 13 283, vormals Remy- sches Walzwerk 100, Brückenbau-Anstalt 1 014 072, Waggonfabrik 492 167, Schiffbau-Anstalt 257 589, Weichenfabrik 312 741; d) Horster Werke: Hochofen-Anlage 1 269 460, Walzwerk, Werkstätte u. Giesserei 845 317, Eisenbahnen 67 434, Gas- u. Wasserleitungen u. elektr. An- lagen 83 536, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Häuser 179 429; e) Hauptverwaltung in Dortmund: Hauptverwalt.-Gebäude u. Wohnhaus für den Gen.-Dir. 234 804; Dienst- material: Kohlenbergbau 980 987, Eisensteinbergbau 255 696, Dortmunder Werke 2 075 167, Horster Werke 67 322, Hauptverwaltung 39 167; Magazinbestände: Kohlenbergbau 448 711, Eisensteinbergbau 78 899, Dortmunder Werke 6 247 773, Horster Werke 892 737, Kassa 55 459, Beteil. an anderen Unternehm.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver. Empel in Lothr., an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an Unter- nehmungen in Schantung usw. 383 855, Oblig.-Disagio-Kto 230 241, Restkaufgelder für die