280 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Henrichshütte 200 000, sonst. Debit. 4 682 769, (Avale 1 256 607). – Passiva: A.-K. Lit. 0 25 200 000, do. Lit. D.16 800 000, R.-F. 1 711 809 (Rückl. 66 788), Spez.-Res.: a) nach § 13 des Statuts 557 931, b) für Ersatzleist. 150 000, c) für haftpflichtige Unfälle 45 000; fundierte Schulden: 4 % Oblig. 3 019 500, 5 % Teilschuldverschreib. 5 491 500, 4½ % Teilschuldver- schreib. von 1908 14 980 500, Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, Hypoth. auf Arb.-Kolonie Mengede 1 887 519, do. auf Schlackenmühle 113 750, Dotationen u. Kranken- kassen 394 595, Bankschuld 1 750 377, noch nicht eingelöste 5 % Oblig. einschl. Tilg.-Zu- schlag 85 800, nicht eingelöste Oblig., Div. u. Zs.-Scheine 481 275, rückst. Löhne 886 989, Abschlagszahl. auf Liefer. 794 030, Kaut. 13 078, Kredit. 3 623 704, (Avale 1 256 600), 5 % Div. an Aktien D 840 000, 2 % an Aktien C 504 000, Vortrag 433 826. Sa. M. 79 840 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. u. Vorst.) 496 405, Zs., Provis., Diskont 1 388 956, Abschreib.: a) regelmäss. 2 472 004, b) ausserord. 375 383, Abschreib. auf Ersatzleist., zweifelh. Ford. etc. 92 507, do. auf Stempel- kosten, Kursverlust usw. bei Begeb. der 18 000 000 Anleihe 115 120, Gewinn 1 844 614. – Kredit: Vortrag 508 850, verf. Div. 480, Betriebsüberschüsse: Kohlenbergbau 1 132 323, Eisen- steinbergbau 74 796, Dortmunder Werke 4 897 861, Horster Werke 170 679. Sa. M. 6 784 991. Kurs: Akti en Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30 %. — In Hamburg: 102, 97:90, 100, 133.20, 83, 42 %. –— Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. C u. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs in Berlin Ende 1902–1909: 71.80, 84.30, 87.25, 100.70, 83, 55.30, 61.40, 96 %. – Aktien Lit. D in Berlin Ende 1902–1909: 102.75, 102, 102.40, 108.60, 104.75, 92, 93.10, 99.80 %. M. 25 200 000 zus. gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 u. M. 10 800 600 Vorz.-Aktien Lit. D Nr. 1–7200 à M. 1500, wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. – Die Zulassung der D.Aktien in Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1909: C-Aktien 84.25, 86.75, 100.25, 82.75, 55, 61, 95.90 %; Lit. D: 101.50, –, 107, –, –, 90, 99.90 %. Die neuen Vorz.-Aktien Lit. D von 1906 wurden in Berlin im Juni 1906 zugelassen. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1895/96: , ¼, 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1901/1902: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien Lit. C 1902/03–1908/09: 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2 %; Vorz.-Aktien Lit. D 1902/03–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Herm. Mathies; Direktoren Georg Gutheil, Hugo Bosse, Hütten-Dir. Fr. Grassmann, Stellv. Gerichts-Assessor Dr. jur. Carl Lent, Bergassessor Otto Wex, O. Springer, E. Häcker. Prokuristen: Ferd. Crone, A. Laugemann, W. Rüsche, H. Lonke, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Scheid. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Vicepräs. Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Berlin; II. Stellv. Landger.-Rat a. D. Schmieding, Dortmund; Mitgl.: Rechts- anwalt a. D. Adolph Salomonsohn, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geheimrat Dr. Kirchhoff, Exz., Geh. Baurat Alfred Lent, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Reg.-Rat Paul Meyer, Geh. Komm.-Rat L. Ravené, Charlottenburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat a. D. Hch. Zix, Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Gelsenkirchen; Geh. Baurat Prof. G. Frentzen, Aachen; Bankier Emil Magnus, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. daselbst. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 31./3. 1873. Letzte Statutänd. 23./10. 1899, 12./3. 1906 u. 15./10. 1909. UÜber- nahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien u. überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- u. Stahl- waren jeder Art. Hauptsächlich werden hergestellt: SM Flusseisen-Rohblöcke, Puddelluppen, Fluss- u. Schweissstabeisen, Röhrenstreifen, Walzdraht, gezogene gewöhnliche, sowie auch zu besond. Zwecken geeignete Flusseisen- u. Stahldrähte aller Art, rund, käntig u. in ver- schiedenen Fassons, auch geglüht und verzinkt; ferner Drahtseile aller Art, Drahtstifte, Stacheldraht u. Stiefeleisen. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Fichtenstrasse 36–38 ein Grund- stück mit einer Fläche von 102,689 am; auf demselben befinden sich die Fabrikanlagen u. Verwaltungsgebäude. Die Fabrikanlagen bestehen aus einem modern eingericht. Siemens- Martin-Stahlwerk mit 3 Öfen zu je 20 t Ausbringen, 11 Puddelöfen, einer Walzdrahtstrasse, je einer Stabsstrasse für Grob- u. Feineisen nebst den zugehör. Wärmöfen u. einer Luppen- walze, ferner einer Grob-, Mittel- u. Feinzug-Anlage mit zugehör. Beizerei, Glüherei u. Eisenvitriol-Aufbearbeitungsanlage, ferner Verzinkereien mit Stacheldrahtfabrik, Härterei u. Seilerei, einer Stiften- u. einer Stiefeleisenfabrik, sowie den zugehör. Nebenbetrieben, nämlich