Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 281 einer mechan. Werkstatt, Schmiede, Schreinerei u. Fassfabrik. Im J. 1906 wurde eine neue Kraftzentrale errichtet, die mit Ausnahme der Walzenstrassen, die direkt durch Dampf angetrieben werden, die gesamten übrigen Anlagen mit Kraft u. das ganze Werk mit Licht versorgt. Die Betriebskraft für die Walzenstrassen liefern 4 Dampfmasch. von zus. 3800 PS., die von 18 Dampfkesseln von insges. 2400 qm Heizfläche gespeist werden. Die Betriebskraft für die elektr. Zentrale liefert eine Zölly-Dampfturbine von 1250 PS., für die 2 Dampfkessel von insges. 606 qm Heizfläche vorhanden sind, wovon zu dem regelrechten Betrieb der Turbine nur 1 Kessel erforderlich ist, während der andere in Reserve steht. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 375 251, 686 870, 545 767. Zurzeit ca. 1100 Be- amte u. Arbeiter. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. noch. Grundstücke in Düsseldorf an der Borsigstr., Linienstr. u. Sonnenstr., ferner zu beiden Seiten der Solingerstr. mit einem Wohnhause an der Ellerstr. u. 2 Wohnhäusern an der Oberbilker Allee. Im J. 1909/1910 sind von diesen Grundstücken, an der Solingerstr. gelegen, Parzellen verkauft worden; der Erlös wird zur a. o. Amort. von Schuldverschreib. I. Ausg. u. der sich nach Abzug der Unk. gegenüber dem Buchwert ergebende Mehrerlös zu a. o. Abschreib. verwendet. Nach diesem Verkauf beträgt der Gesamtflächeninhalt vorerwähnter Gelände noch 15 948 dm. Wegen des Verkaufs weiterer Teile dieses Besitzes schweben Verhandlungen. Der Gesamtgrundstücks- besitz der Ges. beträgt im Nov. 1909 11 ha 86 a 37 qm; hiervon sind bebaut 4 ha 4 a 16 qm. Absatz 1900/1901–1908/1909: M. 6 109 760, 5 845 935, 5 957 811, 6720 761, 7 402 775, 8 232 583, 9 257 330, 8 711 162, 7 276 415. Produziert wurden 22 583, 27 232, 31 260, 35 052, 35 368, 38 962, 35 710, 44 220, 47 916 t Stahlblöcke, 16 236, 22 026, 23 377, 26 601, 20 899, 30 878, 29 068, 34 582, 36 705 t Walzdraht, 23 532, 34 723, 34 872, 41 015, 42 197, 46 530, 47 740, 55 347, 57 255 t gezogener Draht u. Drahtfabrikate, 12 323, 11 276, 12 890, 14 256, 17 344, 21 092, 21 077, 10 478, 4291 t Stabeisen. Unterbilanz 30./6. 1901 M. 162 001, getilgt aus dem R.-F. Der aus 1902/1903 übernommene Verlustsaldo von M. 754 096 ermässigte sich 1903/1904 auf M. 633 448, 1904/1905 auf M. 595 176. Sanierung 1906 s. unten. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf mit einer Beteilig. von 4.462 t Rohwalzdraht u. 33.392 t verfeinerten Drähten; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen a. Ruhr mit einer Beteilig.-Ziffer von 400 t; Preis-Convention für das Inland für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte; Internationale Preis-Convention für Drähte; Preis-Convention für Seilstahldrähte; Vereinig. rhein.-westfäl. Schweisseisenwalzwerke; Röhrenstreifenvereinig. u. Stabeisenvereinig. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtl. in Aktien à M. 600, u. lt. G.-V. v. 21./12. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Umtausch der vorhand. 4100 Aktien à M. 600 u. der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000. Gleich- zeitig wurde die Ausgabe von 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 116 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien kamen nom. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. A.-K. somit bis 1906 M. 3 000 000 in 1000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. 1898 mit M. 2 000 000 wurde mit M. 514 945 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897/98 u. mit M. 1 285 054 zu Abschreib. verwandt, von den verblieb. M. 200 000 dienten M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99, M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. 3543 wurden Forderungsverluste beglichen u. der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Die G.-V. vom 12./3. 1906 beschloss: 1. Das A.-K. wird um M. 900 000 auf M. 2 100 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 4 u. der St.-Aktien im Ver- hältnis 2:1 unter Gleichstellung der hiernach verbleibenden Vorz.-u. St.-Aktien (Frist 15./8. 1906); 2. gleichzeitig wird das auf M. 2 100 000 zus. gelegte A.-K. durch Ausgabe von M. 1 050 000 gleichwertiger Aktien auf M. 3 150 000 erhöht; 3. die Begebung der jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7, 1906, erfolgte zum Kurse von 105 % in der Weise, dass auf 2 Aktien des zus. gelegten, einheitlichen Kapitals 1 neue Aktie bezogen werden konnte (Frist 15./10. 1906). Der Buch- gewinn von M. 900 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 346 083) u. zu Ab- schreib. auf Anlage-Kti mit M. 553 917; der Erlös der neuen Aktien inkl. Agio M. 1 102 500 fand zur Abstossung von Kredit. (darunter M. 546 312 Bankschuld Verwend.). Die bis zum 15./8. 1906 nicht zum Zwecke der Zus. legung eingereichten 125 Stück Aktien u. 118 Stück Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss zwecks Verstärk. der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 (auf M. 3 600 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsortium (. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 103.50 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh:: Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Cöln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 987 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1898–1909: 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10, 104, –, –, 104 %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1909: 101.50, 102.50, 105, 103.75, 104, 104, 101, 103, 103 %).