282 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). In- haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1906 bis spät. 1920 mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1909 noch M. 755 000 einzulösen. Hypotheken: M. 32 000 zu 4½ % auf dem an der Ellerstrasse beleg. Grundstück. – M. 363 574 zu 4 % auf dem von der Ges. 1906 in Düsseldorf an der Fichtenstrasse erworb. Gelände. Endlich ist ein Teil des Grundbesitzes der Ges. nebst Gebäuden u. Iventar mit einer Kaut.-Hypothek an II. Stelle in Höhe von M. 1 100 000 (nach der Sicher.-Hypothek für die 4½ % u. vor der Sicher.-Hypothek für die 5 % Oblig.-Anleihe) zur Sicherung eines Bank- kredites belastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 1 078 732, Gebäude 1 509 662, Masch. 2 272 366, Mobil. u. Utensil. 53 847, Anschlussgeleise 93 095, Fuhrwerk 1, Kassa 19 928, Wechsel 70 953, Girokto 31 642, Effekten 839, Debit. 691 213, Avale 155 000, vorausbez. Versich. 22 205, Roh- material. 199 156, Magazinbestände 80 539, Halbfabrikate u. Waren 405 323. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Teilschuldverschreib. I 987 000, do. II 755 000, do. Zs.-Kto 41 152, Agio auf ausgel. Oblig. 1800, Hyp. 32 000, unerhob. Div. 1280, R.-F. 71 650 (Rückl. 11 826), Spez.-R.-F. 10 000, Avale 155 000, R.-F. f. Berufsgenossensch. 15 000, Unterst.-F. 49 904, Kredit. 1 089 072, Arb.- Löhnungs-Kto 86 171, Div. 189 000, Tant. 21 333, Grat. 7000, Vortrag 22 140. Sa. M. 6 684 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 379, Steuern u. Abgaben 80 758, Ver- sich. 10 867, Zs. 29 662, Teilschuldverschreib.-Zs. 82 030, do. Agio 1700, Abschreib. 247 056, Gewinn 251 300. – Kredit: Vortrag 14 762, Fabrikat.-Ertrag 830 991. Sa. M. 845 754. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln. Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. 3.... Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56, 77, 82.10 %. Beide eingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899 St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 15./5. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die 1906 abgest. Aktien u. die neuen Aktien von 1906 u. 1909 wurden 7./12. 1909 zum ersten Kurse von 137 % von A. Schaaffhausen in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1909: 169.25 %. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1905/1906: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %,; Vorz.-Aktien 1898/99–1905/1906: 0, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1908/09: 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Karl Sievers. Prokuristen: N. Haamann, H. Heffening. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. W. Haenel, Haspe. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Mannesmannröhren Werke Akt.-Ges. Sitz u. Generaldirektion in Düsseldorf, wWerke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar, Saarbrücken V. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900, 29./12. 1903, 31./10. 1907 u. 31./10. 1908. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Die Firma lautete bis 31./10. 1908 Deutsch-Oesterr. Mannesmannröhren- Werke, seitdem wie oben. Bei der Gründung der Akt.-Ges. erfolgte die Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner eingebracht von R. Mannesmann in Remscheid ein Walz- werk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von denselben ist, abgesehen von einer Anzahl Patenten minderer Bedeutung mit verschiedener Laufzeit, ein Teil bereits verfallen, andere, wie das auf das Schrägwalzen bezügl. Patent Nr. 100 001, welches 1912 abläuft, laufen noch. Zugang auf Anlagekonten 1901/02–1908/09: M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016, 1 289 861, 3 046 482, 3 227 054, 1 354 102. Gesamtgrundbesitz 1 340 693 qm, wovon 89 453 qm auf Remscheid, 248 380 qm auf Bous, 190 616 qm auf Saarbrücken, 812 294 qm auf Rath I u. II entfallen. Im Okt. 1909 8468 Arbeiter u. Beamte.