Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 289 930 000, do. Zs.-Kto 17 500, Kredit. 5 148 126, Restlöhne 772 688, Div. 2 100 000, do. alte 22 774, do. verf. 286, Beamten-Sparkasse Duisburg 69 779, R.-F. 9 158 641, Schienen-Garant.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 36 933, Vortrag 221 149. Sa. M. 59 304 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 625 902, Gewinn 2 358 083. – Kredit: Vortrag 219 405, Betriebsgewinn 4 758 263, Div. d. südruss. Ges. 6317. Sa. M. 4 983 985. Kurs Ende 1886–1909: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182, 197.10, 202.60, 199, 159, 166.50, 193 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit Okt. 1908 alle Stücke. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1908/09: 11, 9, 11, 13¼, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16, 10, 5, 8, 9, 9, 12, 15, 11, 6 %. (Auf die Aktien Nr. 36 201–37 200 für 1903/04 nur 4½ %, s. unter Kapital). Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Emil Goecke, techn. Dir. Guido Plüschke, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Carl Viétor, Bergassessor Heinr. Althoff, Wattenscheid; Stellv. Kurt Goecke, Duisburg-Meiderich. Direktoren der Abteilung Duisburg: Wilh. Schulte, Carl Herbrecht. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Gerh. Hoos, O. von Kraewel, Duisburg-Meiderich; Fritz Hahn, Ed. Büsgen, W. Staudt, Duisburg; Aug. Draeger, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (8) Vors. Lambert Bicheroux, Bonn; Stellv. Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg; Rob. Suermondt, Aachen; Dir. Gust. Pastor, J emeppe; Bankier Carl Fürsten- berg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Dir. Oskar Friedrich, Wiesbaden. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 9000, Gebäude 4300, Apparate 900, Kessel 12 000, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 3500, Eisenbahnanschluss 15 000, Seilbahn 22 000, Hochöfen 22 000, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Utensil. 8000, Kassa 6015, Effekten 100 815, Debit. 144 502, Vorräte 150 087. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 2000) Ern.-F. 35 000, Kredit. 70 862, Div. 12 120, Vortrag 2142. Sa. M. 498 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 285, Abschreib. 12 161, Gewinn 16 262. –— Kredit: Vortrag 7629, Betriebsgewinn 28 873, Zs. 9205. Sa. M. 45 708. Dividenden 1892/93–1908/1909: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7, 12½, 8, 4 %. Zur Auszahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Güthing, F. W. Daub I, Fr. Haas, Adolf Steinseifer, Joh. H. Daub, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. 7 Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Ubernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 66 772, Beteiligungen 153 511, Wertp. 134 000, Kassa 115, Debit. 107 291, Vorräte 146 115. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 131 118, Ern.-F. 72 980, Kredit. 105 662, Div. 8400, do. alte 350, Vortrag 9294. Sa. M. 607 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 874 884, Gewinn 16 694. Sa. M. 891 578. – Kredit: Einnahmen M. 891 578. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 19