294 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 24 161 216, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 8 670 518, Gasmotoren-Zentrale 2 132 514. Brikettfabriken 69 696, Waldungen u. Ländereien 2 355 305, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 5 210 446, Hochofenanlage Concordiahütte inkl. Eisensteingruben 1 068 987, Effekten 1 641 432, do. des Beamten-Pens.-F. 98 500, Beteil. bei anderen Ges. 2 690 975, Kassa 41 637, Wechsel 81 246, Debit. (darunter Bankiers M. 6 724 085) 10 779 371, Kohlen, Koks, Roheisen u. Material. 3 662 919. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Verpflicht.-Scheine 1 375 000, Anleihe der früheren Verein.-Ges. 4 904 000, Anleihe 1909 6 000 000, Tilg.-Kto 92 420, R.-F. u. Betriebs-F. 360 000, R.-F. 9 873 624, alte Div. 12 486, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten-Pens.-F. 1 492 920 (Rückl. 30 000), Kredit. 3 426 783, Div. 2 560 000, Tant. an A.-R. 118 956, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 223 815, Vortrag 224 760. Sa. M. 62 664 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 112 832, Zuschuss der Concordiahütte 68 254, Abschreib. 2 600 000, Gewinn 3 157 532. – Kredit: Vortrag 136 760, Kohlen- u. Koksprodukt. 5 555 211, Wohnungen, Waldungen, Steinbrüche u. Nebenbetriebe 246 647. Sa. M. 5 938 619. Kurs: In Berlin Ende1887–1909: 55, 98.75, 172, 25, 141, 91.75, 71.75, 79, 122, 157, 170, 214.50, 202, 240, 193.50, 185.70, 214.10, 252.50, 246.50, 263.50, 249, 202.601, 188.25, 213.30 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1909: 201, 241, 193.50, 184, 3215, 256, 246.50, 262, 251, 204.50, 186.80, 212.40 %. Eingeführt im Juni 1898. – Auch notiert in Cöln. Alle Aktien sind seit Mai 1907 zugelassen. Seit 29./4. 1909 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886/87–1908/09: 1½, 4, 6½, 11½, 12, 6, 4, 3,8, 9, 14, 15, 15, 20, 20, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 8 %. Zahlb. am 2./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler; Herm. Schornstein, Aachen; Stellv. Berg- werks-Dir. Paul Treutler, Bergwerks-Dir. Max Vogel, Kohlscheid. Prokuristen: Carl Bretz, Carl Breuer, Jos. Feilen, Eschweiler; Ludwig Hillenblink, Herm. Stahl, Kohlscheid. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bergwerks- u. Hüttenbesitzer Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillen- burg; Stellv. Landgerichtsassessor a. D. Rob. von Görschen, Rentner Leo Hüffer, Aachen; Gen.- Major z. D. Oskar Bartholomäus, Bonn; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Naumburg a. S.; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Rentner Dr. Hans Freih. von Steffens, Jving; Rentner Rob. Suermondt, Justizrat Wilh. Oslender, Komm.-Rat Arthur Pastor, Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Albert Heimann, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Eschweiler-Pumpe: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Cie., A. Levy; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank. Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. in Eschweiler-Pümpchen mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. (Firma bis 21./12. 1903: Eschweiler Eisenwalzwerk A.-G. in Eschweiler Aue.) Gegründet: 8./11. 1872; eingetr. 5./12. 1872, Letzte Statutänd. 4./10. u. 12./12. 1899. 21./12. 1903, 26./10. 1904 u. 29./10. 1906. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erwerb sämtl. M. 4 800 000 Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler-Köln in Eschweiler-Pümpchen u. Anderung der Ges.-Firma sowie Verlegung des Sitzes wie oben. Die Ges. Eschweiler-Köln-Hütten- Akt.-Ges. ist in Liquid. getreten, ihre sämtl. Vorräte, Aussenstände, Verbindlichkeiten u. Ver- träge sind zu den Buchwerten bezw. zu eigenen Lasten von der Ges. Eschweiler-Köln Eisen- werke übernommen und von dieser dafür M. 1 779 226 vergütet. Zweck: Erzeugung u. Verarbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen; der Handel in eigenen und fremden Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Die sämtlichen, mit Bahnanschlüssen versehenen Anlagen der Eschweiler-Köln Eisenwerke bestehen einschl. der aus der Verschmelzung mit der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. an sie übergegangenen Werke aus: Dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler-Pümpchen mit 15 Doppelpuddel- u. 7 Schweissöfen, sowie 5 Walzenstrassen; der Räderfabrik, Dampf hammerschmiede u. Brücken- bauanstalt zu Eschweiler-Hasselt; dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerk u. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddel-, 4 Schweissöfen u. 4 Walzenstrassen, ferner mit einer Röhrenfabrik mit 2 Schweissöfen u. einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von Schrauben, Nieten etc.; dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus drei Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweissöfen; dem Bleiwalzwerk mit Ver- zinkerei in Köln-Ehrenfeld mit zwei Walzwerken u. einer grossen Verzinkerei. Der Grund- besitz umfasst zus. 41 ha 48 a 50 qm, wovon 39 ha 36 a 80 qm in Eschweiler u. 2 ha 11 a 70 qm in Köln, davon 36,770 qm in Eschweiler u. 10,375 qm in Köln, insgesamt 47,145 qm bebaut. Die Anlagen der Ges. haben sich 1906/07–1908/09 durch Neubauten u. Anschaffungen um M. 305 052, 182 783, 475 000 erhöht. Die Vorarbeiten zum Bau eines Siemens-Martin-Stahlwerkes mit Blockstrasse etc., zu welchem Zwecke das A.-K. 1906 um M. 1 200 000 erhöht wurde, sind im Gange. Die Ges. gehört für den Verkauf ihrer Fabrikate 10 Syndikaten bezw. Verbänden an, darunter dem deutschen Röhrensyndikat mit mehr als 10 % Gasrohr Beteilig. der deutschen Werke für In- und Ausland. Verkauf 1903/04–1908/09: M. 8 854 872, 8 999 962, 9 716 056, 11 756 335, 10 901 000, 9 646 177. Beamte u. Arbeiter 1908/09 durchschn. 1594, die M. 1 943 841 an Löhnen u. Gehältern erhielten.