Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 299 hypothekarisch eingetragen sind. Hiervon sind M. 1 350 000 zu 4 % unkündbar bis 1./1. 1916, M. 238 000 zu 3¾ % unkündbar u. mit ½ % zu amortisieren; die weiteren 33 kleinen Posten im Betrage von M. 459 701 sind mit 4–5 % verzinslich und mit drei- oder sechsmonatlicher Frist kündbar. Im übrigen ist der gesamte Grundbesitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. unbelastet. Er umfasst, ausser den zu Schiessplatzzwecken gepachteten Terrains in Meppen u. Tangerhütte, eine Fläche von rund 2000 ha für gewerbliche Zwecke der Firma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann etwaige Bildung oder Verstärk. von Rücklagen etc., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Die Tant. des A.-R. soll, einschl. der ihm in jedem Falle zustehenden festen jährlichen Vergütungen von M. 30 000 für den Vorsitzenden u. von je M. 15 000 für die übrigen Mitglieder, einen Höchst- betrag von M. 30 000 für das einzelne Aufsichtsratsmitglied u. von M. 60 000 für den Vor- sitzenden des A.-R. nicht übersteigen. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 213 482 591, abzügl. 17 169 765 Abschreib. bleibt 196 312 825, Werksgeräte u. Transportmittel 10 312 539, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 128 411 007, Patente u. Lizenzen 393 515, Kassa u. Reichsbank-Giroguth. 1 462 878, Wechsel. 1 209 403, festverzinsl. Wertp. 35 839 665, andere Wertp. u. Beteilig. 17 780 930, Bankguth. 17 825 597, Guth. bei öffentl. Sparkassen 4 401 168, sonst. Debit. 46 821 742, Kaut.-Wechsel u. Avale 14 969 312. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 4 602 317, Sonder-Rückl. 12 000 000, Anleihen 58 451 390, Delkr.- u. Garantie-F. 8 485 133, Depositen von Werksangehörigen: a) bei der Firma 29 377 557, b) bei der Spareinrichtung 4 433 607, Anzahl. 101 565 669, sonst. Kredit. 44 693 330, Kaut.-Wechsel u. Avale 14 969 312, Gewinn 17 162 268. Sa. M. 475 740 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 551 608, Arb.-Versich. 3 954 277, Wohlfahrts- ausgaben 5 284 287, Zs. 1 145 365, Gewinn 17 162 268. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1908/09 1 554 643, Betriebsüberschuss 27 375 170, verschied. Einnahmen 2 167 993. Sa. M. 31 097 806. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 35 839 665. Dividenden 1903/04–1908/09: 6, 7½, 10, 10, 8, 8 %. Direktorium: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Finanzrat Ludw. Klüpfel, Kaufm. Dr. Ad. Schmidt, Hauptmann z. D. Max Dreger, Finanzrat Ernst Haux, Ing. Dr. Gisbert Gillhausen, Ing. Dr. Emil Ehrensberger, Bergrat a. D. Georg Frielinghaus, Assessor a. D. Otto Eccius, Essen; Ing. Kurt Sorge, Magdeburg; stellv. Dir. Kaufm. Otto Schnabel, Prof. Fritz Rausenberger, Ing. Rud. Hartwig, Prof. Rich. Stribeck, Justizrat Conrad Wandel, Assessor a. D. Hch. Vielhaber, Vize-Konsul a. D. Hans Marquardt, Essen; Dr. jur. Eberhard Freih. v. Bodenhausen, Bredeney. Prokuristen: Kaufm. Hch. Dölberg, Ing. Hugo Körner, Ing. Joh. Krone, Hauptm. a. D. Fritz Mouths, Finanzamtmann a. D. Ed. Klöpfer, Ing. Rud. Preussing. Direktion des Gruson- werks: Vors. Ing. Kurt Sorge, Ing. Carl Ebeling, Major z. D. Jos. Lenné; Stellv. Direkt.- Mitgl. Kaufm. Carl Janike; Prok. des Grusonwerks: Kaufm. Joh. Schliephack, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, Ferd. Haier, sämtl. in Magdeburg. Direktion der Germaniawerft: Dir. Baurat Georg Baur, Kaufm. Carl Hübner, Ing. Carl Steinike, Ing. Hans Richter; Prokurist: Kaufm. A. Eberstein, sämtl. in Kiel. Direktion der Friedrich-Alfred-Hütte: Ing. Fr. Klönne, Duis- burg; Ing. Dr. Hilbenz; Betriebs-Dir. u. Prokurist: Ing. E. Langheinrich, Prokuristen: Werner Meyer u. K. Krause, Bliersheim. Prokuristen d. Stahlwerkes Annen: Ing. Abé jun., Kaufm. Hch. Günedler, Kaufm. L. Ruhfus, Kaufm. E. Ducoffre, sämtlich in Annen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Bankier Ludwig Delbrück, Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Berlin. Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Rue Ducale 41. (Sociéte anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firmageänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Statutänd. 29./11. 1899, 25./4., 3./12. 1901, 29./3. 1904 u. 20./12. 1909. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerks-Konz. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zeche Crone etc. bei Hörde i. Westf., über welche Gew. 1908 der Konkurs eröffnet wurde, sodass per 30./6. 1908 der Kuxenbesitz mit frs. 625 000 u. ausserdem frs. 749 699 Forder., zus. frs. 1 374 699, abzuschreiben waren. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, ein dritter Hochofen kam 1908 in Betrieb. Die Erzeugung der Hochöfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede über nommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse ent- gegen stellen, eine Interessengemeinschaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz- Friede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fent- scher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.- u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss,