Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 346 093, Abschreib. 335 844, Gewinn 7 411 871. – Kredit: Vortrag 627 394, Gesamtbruttogewinn 6 784 477. Sa. M. 7 411 871. Kurs Ende 1890–1909: 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224, 231.80, 246, 259, 290, 308.80, 353.25, 434, 427.25, 445, 557.75 %. Lieferbar seit Jan. 1908 alle Stücke. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1908/09: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % p. r. t., 15, 16, 16, 16, 16, 18, 22, 30, 30, 33 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé, Dr. Georg Du Bois, Hans Schneider. Prokuristen: Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff, Aug. Maurer, Dr., H. Freuden- berg, B. Schiebeler, E. Hamburger, E. Sennewaldt, R. Andreae. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. ) ustizr. Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Gen.-Kons. Geh. Komm.- Rat J. Andreae-Passavant, Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Wilh. Merton, Stadtrat Albert v. Metzler, Carl Borgnis, Ed. Schmidt-Polex, Prof. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Letzte Statutänd. 19./4. 1900, 7./2. 1905 u. 11./9. 1906. Die Ges. hat verschiedene ausländische Tochtergesell- schaften ins Leben gerufen, von welchen die American Metal Co. Ltd. in New York die älteste und bedeutendste ist. In Australien ist die Ges. durch die Australian Metal Co., Ltd. in Mexiko durch die Compania de Minerales y Metales vertreten ; Die berg- u. hüttenmänn. Be- teiligungen wurden 1897 als eine selbständ. A.-G. unter der Firma Metallurg. Gesell- schaft A.-G. in Frankf. a. M. abgezweigt. Neuerdings hat sich die Ges. bei der Berg- und Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. beteiligt. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg- u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 6000 N am.-Aktien à M. 500 u. 12 000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner It. G.-V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 ½, lt. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, It. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 %, lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1900), begeben zu 200 %, u. zuletzt lt. G.-V. v. 7./2. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, begeben zu 103 0%. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1906 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: %§ (erfüllt), ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., so- dann bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 548 000, Mobil. 1, Kassa 460 388, Wechsel u. Coup. 9 237 572, Staats-, Kommunal- u. Eisenbahnanleihen 770 683, div. Oblig. u. Aktien 12 088 311, Warenvorräte 6 125 013, Avale 1 945 000, Debit. 24 057 701. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 500 000, Spez.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Avale 1 945 000, Kredit. (dauf. Verbindlichkeiten) 16 965 613, Depositen, vorübergehende Rückstell., für schwebende Verbindlichkeiten, Versich.-Kto etc. 10 698 699, Gewinn 5 023 358. Sa. M. 56 232 670. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 247 157, Gewinn 5 023 358 (davon Div. 3 600 000, Tant. an A.-R., Dir., Prokuristen u. Angestellte sowie Grat. 1 349 558, an Pens.-Kasse der Be- amten der Metallgesellschaft u. Metallurg. Ges. 32 000, Vortrag 41 799). – Kredit: Vortrag 43 145, Bruttoertrag 6 227 370. Sa. M. 6 270 515. Dividenden: 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %; 1906 Culi-Sept.): 25 %; 1906/07–1908/09: 30, 30, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Z. Hochschild, Justizrat Dr. jur. Roediger, Stellv. A. Knipschild, Georg Schwarz, Carl Schaefer, Herm. Winkler, R. Ochs, R. Euler. Prokuristen: O. Hess, Fr. Wegener, Ad. Levi; Ernst Simon, W. Sommerhoff, E. Böttcher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Wm. Merton, Stellv. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Komm.-Rat L. Ellinger, Alfred Merton, Walther vom Rath, Otto Hauck, Frankf. a. M. * 22 = Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Zeil 56/64. Gegründet: 10./. 1906, mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Gründer: Die Mitteld. Creditbank, Gebr. Sulzbach, Beer, Sondheimer & Co., Jakob Besthoff, Ed. Fe st, Frankf. a. M. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- u. Hüttenunternehm., der dieser Metallfirma nahestehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm.