Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 305 strasse erweitert, ebenso die Leistungsfähigkeit der Schraubenfabrik erhöht. Angegliedert ist seit 1./7. 1903 eine Abteil. zur Herstell. von Wellblechbauten. Das Werk stellt als Spe- cialität Wasserreinigungapparate „Patente Nuss“ u. vollständige Ziegeleianlagen her. Aus- gabe für Neu- u. Umbauten 1903/04–1908/09: M. 278 856, 316 376, 618 061, 368 836, 1 004 467, 489 786, davon entfallen 1907/08 u. 1908/09 M. 830 002 bezw. 470 845 auf den neuen Hoch- ofen (s. unten). 1905/07 fanden beträchtliche Umbauten, Verbesserung der Walzenstrassen u. Erweiterungen statt, welche die Herstellungskosten in Zukunft Wesentlich verbilligen. Der alte Hochofen wurde im Mai 1908 stillgelegt, dagegen wurde 1907–1909 ein neuer Hochofen erbaut, der im Dez. 1909 angeblasen wurde. 1910 Aufnahme der Zementfabrikat. unter Verwendung der in dem Hochofenbetrieb entfallenden Schlacke. Die Ges. litt 1907/08 u. 1908/09 an ungenügender Beschäftigung und gedrückten Preisen infolge Auflös. des Roh- eisensyndikats u. Preisermässigungen auf dem Stabeisenmarkte. Der Hochofenbetrieb ruhte 1908/09 gänzlich. Das Geschäftsjahr 1908/09 weist einen Betriebsverlust von M. 188 197 auf, hierzu treten Abschreib. M. 352 702, Hochwasserschaden M. 113 301, somit Gesamtverlust M. 654 204, welcher auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberecht. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000, hier- von waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 9./12. 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3:1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) u. der Rückzahl. des Kapitals im Falle der Auflösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. Unkosten zu 101.25 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.–21./12. 1899 angeboten. Zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende Juni 1906 M. 1 363 765) beschloss die a. 0. G.-V. v. 11./6. 1906 die Herabsetzung des A.-K. v. M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus legung der Aktien 2:1 (Frist 1./10. 1906) gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Akfien à M. 1000 zu pari beschlossen u. solche den alten Aktionären zum Bezuge angeboten. Da sämtliche Aktionäre von dem Bezugsrechte Gebrauch machten, so besteht das A.-K. jetzt wieder aus M. 3 000 000 gleichber. Aktien. Durch die Zus. legung des A.-K. u. die Ausgabe neuer Aktien flossen der Ges. M. 1 505 226 zu, wovon noch Stemp. u. Kosten zu decken waren. Die Rückzahl. der alten u. die Emiss. der neuen Oblig. hat einen Saldo von M. 1 050 270 ergeben, aus welchem ebenfalls noch die Begebungskosten etc. zu bestreiten waren. Der Buchgewinn der 1906er Zus. legung der Aktien, M. 1 506 000, diente mit M. 1 363 765 zur Deckung der Unterbilanz, Agio und Disagio auf alte u. neue Anleihe, Stempel etc. mit M. 95 110, der Rest mit M. 41 124 zu a. o. Abschreib. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankver. u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./7. u. 21./1. Tilg. mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages u. urspr. Zs. durch Auslos. im März auf 1./7. (zuerst 1911). Totalrückzahl. mit 3 monat. Kündig. zum 2./1. oder 1./7. ab 1916 gestattet. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. mit Ausnahme des Grubenbesitzes sowie derjenigen Grundstücke, auf welchen sich die Schlackensteinfabrik befindet u. einiger Parzellen im Gesamtumfang von rund 5 ha. Der Erlös der neuen Anleihe diente zur Tilgung der alten Oblig. von 1898 (Rest M. 891 000) sowie zur Tilg. der Bankschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen wie bei Div. Die nicht zum Umtausch der alten Anleihe benötigten Stücke (S. oben) wurden am 10./7. 1906 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 106 383. Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Hochofen 0 38 356 37192 36 999 55 179 33 581 nichts Fakturenbetrag M. 1 984 328 2 190954 2 479 804 2 285 386 2 341 376 172 265 Walzwerk: Fertigfabrikate . t 16 255 20 253 16 949 28 338 20 660 25 813 Fakturenbetrag M. 2 205 399 2 641 699 3 338 706 4 719 287 3 332 518 1 728 029 Giesserei, Masch.-Fabrik „ 370 166 448 629 708 227 729 578 760 513 504 426 Konstrukt.-Werkstätten „ „ 2953 882 191 661 485 207 693 597 602 208 368 989 Schrauben- u. Mutternfabrik „ 338 227 477 847 580 685 702 741 914 585 539 596 Röhrenwalzwerk.. „ 1 058 493 1 222 716 1 336 430 1 563 305 1 489 759 1 137 424 Wellblechbau . 53 181 124 232 195 363 229 812 245 314 119 514 Der Gesamtumsatz betrug 1906/07–1908/09 M. 10 9253 709, 9 686 275, 4 570 246. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 255 121, Gruben 1000, Dampfziegelei Eberstadt 57 593, Hochofen 2 003 018, Walzwerk 1 281 983, Masch.-Fabrik 196 774, Giesserei 183 847, Konstruktionswerkstätte 195 933, Schraubenfabrik 314 894, Röhrenwalzwerk 341 228, 523 367, Mobil. 4000, Debit. 511 801, Kassa u. Wechsel 12 340, Effekten 42 300, Waren u. Material. 2 139 175, vorausbez. Versich. 16 698, Einzahl. bei verschied. Syndikaten u. An- sprüche an solche 29 731, Beteilig. an Mittelrhein. Cement-Ind., G. m. b. H., u. Dampfziegelei Eberstadt, G. m. b. H. 30 000, Barvorschüsse an Arb. 2632, Verlust 654 204, (Avale 83 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 022, Hypoth. 106 383, Delkr.-Kto Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 20