310 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 50 000 kg herzustellen Der Neubau der mechan. Werkstätte ist im Februar 1906 in vollen Betrieb gekommen; doch musste zur Bewältigung der inzwischen weiter stark gestiegenen Produktion die neue Halle um die Hälfte verlängert werden. Für Neubauten. speciell des Martinstahlwerkes II, Er- weiterungen u. Neuanschaff. wurden 1907/08 M. 317 398 (i. V. M. 650 795) verausgabt. Zugänge 1908/09 M. 182 052. Der mit Bahnanschluss versehene Grundbesitz umfasst ca. 29 772 dqm, wovon annähernd 20 88b qm bebaut sind; ein Teil des Terrains hat Bauplatzqualität. Etwa 1000 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Stahlformguss- u. Stahlräderverband an. Nach längerem Darniederliegen hat auch diese Ges. 1905/06 – 1907/08 von der besseren Kon- junktur Nutzen ziehen können, doch wurde 1907/08 zur Kräftigung des Unternehmens von der Verteilung einer Div. Abstand genommen u. der gesamte Reingewinn von M. 190 895 auf neue Rechnung vorgetragen. 1908/09 litt die Ges. unter der Gestaltung der Preise, die sprunghaft zurückgingen. Der geringe Reingewinn von M. 823 wurde zuzügl. des vorjähr. Vortrags von M. 235 869 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–1800 u. Nr. 2101–3300) à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 für M. 205 619 zurückgekauft sind. Die G.-V. v. 14./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 2101–2600) à M. 1000, angeboten hiervon M. 450 000 den Aktionären 4: 1 vom 27./4.–6./5. 1899 zu 165 %. Zur Tilg. des Bankkredits und behufs Kostendeckung für Neubauten beschloss die G.-V. v. 27./11. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1905 und Ausgabe von 700 Genussscheinen à M. 500; letztere waren zur Tilg. der Unterbilanz bestimmt. Die Gewinnanteilscheine erhalten ab 1./8. 1905 aus dem jährl. Reingewinn vor Verteilung einer Div. bis M. 30 vorweg und werden nach Absetzung von 4 % Div. an die Aktien und der statutarischen Tant. mit 25 % des Restgewinnes zu à M. 500 plus 10 % Aufschlag = M. 550 durch Auslos. getilgt. Die neuen Aktien und die Gewinnanteilscheine wurden von einer Bankengruppe übernommen. Die Aktien wurden zum Nennwert zuzügl. 4 % Stück-Zs., die Gewinnanteilscheine mit M. 500 mit der Verpflichtung eingezahlt, die Aktien den alten Aktionären 4: 1 zu 105 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./8. 1905 anzubieten; geschehen 5.–19./12. 1905. Die Gewinnanteilscheine wurden gleichzeitig zu M. 500 angeboten. Bei Auflös. der Ges. werden zunächst die Aktien zurückbezahlt, aus dem etwa verbleib. Überschuss werden die Gewinnanteilscheine gleichmässig mit bis je M. 500 zuzügl. 10 % Aufschlag, also mit bis M. 550 getilgt, ein etwaiger Rest steht den Aktien zu. Der Res. konnten aus dem Erlös der Gewinnanteilscheine nach Tilg. der Unterbilanz von M. 313 455 und Deckung der Unk. der Kapitalserhöhung M. 9405 zugeführt werden. Bis 1908 48 Scheine ausgelost. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 29./6. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Essener Credit-Anstalt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. M. 40 000 im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Die Anleihe, welche im wesentlichen zur Abstossung von Bankschulden diente, wurde von einem Bankkonsortium (s. Zahlst.) fest übernommen. Sicherheit: Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 100 000 auf den 29 772 qm grossen Grundbesitz der Ges. (Taxwert einschliesslich Gebäuden und Zubehör M. 3 009 006). Zahlstellen wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Am 31./7. 1909 noch M. 720 000 im Umlauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1909: 101, 103.50, 101.50, 102.60, 103.90, 100, 100, 101 %. Zugel. Okt. 1902, eingef. 18./11. 1902 zu 101 %. Voranmeldekurs bis 14./11. 1902: 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Res., vertragsm. Tant. an Dir., alsdann an die Gewinnanteilscheine bis zu M. 30 (ohne Nachzahl.-Ber.), sodann bis 4 % Div. an die Aktionäre, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. event. vertragsm. Tant. an Beamte, vom Überrest wird ¼ zur Amort. von Gewinnanteilscheinen nach Bestimm. durch das Los mit dem Betrage von M. 500 zuzügl. eines Aufgeldes von 10 %, also mit M. 550 ausgeschieden, Rest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstücke 438 918, Gebäude 1 515 584, Öfen 213 163, Masch. 928 347, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 160 706, Eisenbahnanlage 31 957, Utensil. 75 259, Gas- u. Wasserleitung 1, Modelle 57 760, Dampfheiz.-Anlage 1, Mobil. 1, Formkasten 151 663, Werkzeuge u. Geräte 114 664, Fräser 40 385, Fuhrpark 1, Anzahlung 8949, Magazin 22 630, Waren 426 005, Kaut. 68 526, Kassa 5531, Avale 7400, Versich. 11 895, Debit. 672 961. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 720 000, do. Zs.-Kto 7665, R.-F. 45 434, Delkr.- u. Garantie-F. 5000, Unfall-Res. 10 000, verlost. Oblig. 41 200, Gewinnanteilscheine-Auslos.-Kto 1530, unerh. Div. 1650, Kaut.-Wechsel 31 500, Lohn-Kto 48 559, Kredit. 326 823, Bankkredit 468 817, Avale 7400, Vortrag per 1907/08 235 869, Reingewinn per 1908/09 867. Sa. M. 4 952 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 82 409, Unk. 110 069, Steuern 44 853, Oblig.- Agio 1200, Reparat. 115 917, Zs. 29 620, Oblig.-Zs. 34 200, Abschreib. auf Öfen 13 703, do. auf Forder. 5000, Abschreib. 224 945, Vortrag aus 1908 235 869, Reingewinn 1908/09 867, zus. 236 736 (davon R.-F. 43, Vortrag 236 692). – Kredit: Vortrag 235 869, Betriebsgewinn 656 462, Abbruchsmaterial. 6324. Sa. M. 898 655. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80, 116, 163.70, 188.60, 207.25, 126, 87, 99, 99.25, 95.50, 110.10, 115.50, 75.10, 91.50, 103 %. – In Frankf. a. M.: 95.60, 69,