7 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 313 Produktion: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Georgs-Marienhütte: Erze. 3„.... t. 214 588 188 942 281576 314 387 273 022 191 375 Kohlen. — = — — ./...... 99 475 126 000 157 140 137770 91 285 Reh?B?kkkkk ... 93 610 112 680 131 058 112 480 80 770 W.Ü 8 447 9 356 11 176 10 912 9 220 8 243 Cementabsatz. „ 686 429 1 271 1 545 684 176 Mörtel. 4 694 3 798 2 648 258 243 112 Schlackensteine 1000 Stück 12 037 10965 15 993 16 725 15 570 000 14 129 500 Schlackenabsatz t. 74 429 55896 91 495 90 433 83 035 101 327 Umsatz . .. M. 6 858 876 7 327 856 8 531 570 10 468 857 11 037 208 9 847 149 Stahlwerk Osnabrück: Rohstahkhkhk 78 413 92 520 97 148 65 321 23 391 Schienen ete 3?? 59 229 68 134 74 302 79 363 67 418 Gandndn. 8018 6 544 6 389 6529 5 955 3 442 5 365 4 166 6 311 6 753 7127 6 441 Feuerfeste Steine. M. 9 494 136 10 183 937 12 158 085 14 042 167 14 655 115 13 364 980 Umsatz Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 36 033 37 162 42 610 51 236 45 420 50 081 „ unbearb. „ 310 763 347 892 392 571 438 714 422 187 528512 Abteil. Werne: Kohlenförd. „ 105 870 162 065 123 709 98 337 258 450 338 789 Steine 1000 Stück 5 354 5 866 8 719 9 835 8 013 6391 Beteil. beim Stahlwerksverband 155 000 t, davon entfallen 90 500 t auf A-Produkte, 64 500 t auf B-Produkte. Beteil. beim Kohlensyndikat f. Kohlen 145 000 t, für Koks 87 500 t. Arbeiterzahl insges. 1903/1904–1908/1909 durchschnittl. 5845, 6224, 6454, 6741, 7296, 7183 Mann, an die 1908/1909 M. 8 387 970 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 3 Abteil. 1902/1903 bis 1908/1909: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169, 18 453 341, 21419 489, 21 175 324, 19 838 860; Summe der Lieferungen der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3 758 046, 4 678 422, 5 305 626, 5 93 817, 9 407 889, 9 274 508. Wert der Anlagen inkl. Zeche Werne nach M. 809 535 Zugängen u. M. 1 485 069 Abschreib. 1908/1909 am 30./6. 1909 M. 29 081 750. Die Instandhaltung der Werke erforderte 1908/1909 die Summe von M. 180 966. Das Neuanlagen-Kto Georgsmarienhütte für Anlage einer Kraftzentrale, sowie Erricht. eines neuen Stahl- u. Walzwerkes stand Ende Juni 1909 mit M. 9 451 383 zu Buch. Kapital: M. 18 500 000, zerlegt in 13 936 Aktien ohne Vorrecht u. 6202 Aktien mit Vor- recht. Von den Aktien ohne Vorrecht lauten 2300 über je M. 300, 1060 über je M. 750, 10 102 über je M. 1000 u. 474 über je M. 1500; die Aktien mit Vorrecht lauten à M. 1000. A.-K. bis 1908: M. 19 260 000, und zwar M. 12 900 000 in St.-Aktien, 7400 (Nr. 1–7400) à Tlr. 250 = M. 750 u. 7350 (Nr. 7401 bis 14 750) à M. 1000 u. M. 6 360 000 in Prior.-Aktien, 3000 (Nr. 1–3000) à Tlr. 100 = M. 300, 1500 (Nr. 3001–4500) à M. 1500 u. 3210 (Nr. 4501 bis 7710) à M. 1000. Diese alten Prior.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Tlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Tlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401 bis 14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.–21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 u. 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten Anlagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerkanlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 Erhöh. des A.-K. um M. 3 210 000 (auf M. 19 260 000) in 3210 neuen Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 107 %, angeboten den Aktionären 16./12. 1904 bis 5./1.1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für Zahlung vor dem 1./1. 1905 u. zuzügl. Schlussscheinstempel; auf je M. 5000 alte Aktien entfiel eine neue Prior.-Aktie. Die seit 1860 in Umlauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits ausgegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Um der Ges. neue Betriebskapitalien zuzuführen, beschloss die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 folgendes: Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Aktien, ferner Herabsetzung des M. 19 260 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien von 9 zu 5 u. der Prior.-Aktien von 5 zu 4, soweit nicht unter Einreichung der Aktien bis zum 21./12. 1908: a) die Besitzer bisheriger St.-Aktien entweder eine bare Zuzahlung von 44 % oder aber von 15 % des Nennbetrages der Aktien geleistet u. im letzteren Falle daneben die schriftliche Verpflichtung übernommen haben werden, weitere 15 % mit 4 % Zs. seit 20./12. 1908 bis spät. 15./2. 1909 u. weitere 14 % mit 4 % Zs. seit