316 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. In Hannover Ende 1888–1908: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 86, 73.50, 72.50, 63, 70, 78, –, –, –, –, 114, 95, 100, 112.50, 107.25, 85, 88.50, 74, 37.50 %; Prior.-Aktien: 102, 122.25, 102.80, 96.25, 98, –, 99.60, 105, 119.50, 130.75, 136, 140, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Seit 20./1. 1909 werden St.- u. Prior.-Aktien in Berlin u. Hannover franko Zs. berechnet. Dividenden 1886/87–1908/1909: St.-Aktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5½, 8, 3, 10, 10, 4, 2, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5½, 8, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Aug. Haarmann, Stellv. Gen.-Sekr. F. Stumpf, Betriebs-Dir. Dr. Aloys Wurm, Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Max Heymann, Dir. Aug. Wilkens, Osnabrück; Bergw.-Dir. von Weyhe, Dir. Dr. ing. K. Wendt, Georgs- Marienhütte; Bergwerks-Dir. Carl Eickelberg, Haus Rünthe b. Werne. Prokurist: Rud. Schemmann, Georgs-Marienhütte; Carl Hellhammer, H. Graafmann, Werne. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück; Stellv. Ober- baurat a. D. Knebel, Münster i. W.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf; Dir. Anton Brabant, Bremen; Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Bergwerks-Dir. Trippe, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer. Russische Eisenindustrie Act.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Sitz der Ges. bis 4./11. 1908 in Berlin. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./11. 1908. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulassung zur Geschäftstätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- u. Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw u. Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw, auf einem gepachteten Grundstücke errichtet, wird im Laufe des Jahres 1909/1910 auf eigenen Grundbesitz in Nischni-Dnjeprowsk bei Ekaterinoslaw, ver- legt; Kosten bis 30./6. 1909 M. 373 404. Die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Absatz 1905/06–1908/09: a) Ekaterinoslaw: 448 458, 469 577, 450 802, 556 747 Pud im Fakturenwert von Rbl. 1 155 517, 1 183 217, 1 119 732, 1 234 868; b) Saratow: 354 176, 326 599, 362 419, 442 368 Pud im Fakturenwert von Rbl. 864 274, 797 609, 880 249, 964 367. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame u. Kon- cessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art. Zugänge auf Anlage- Kti 1905/06 M. 200 000, 1906/07 M. 69 864, 1907/08 M. 70 219, 1908/09 M. 80 758. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Aktien befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warschau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Bahn- u. Geleisanlagen 318 384, Gebäude 657 720, Masch. u. Apparate 1 079 352, Inventar 61 344, Patente 1, Bestände 1 167 346, Kassa 71 616, Wechsel 67 750, Effekten 55 732, Debit. 1 808 883, Werktranslozierungskto 118 703, neubeschaffte, noch nicht installierte Masch. u. unfert. Bauten für neues Werk in Nishni- Dnjeprowsk 254 701. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamtensparkasse 65 835, Depots 473, Kredit. 747 830, R.-F. 88 950 (Rückl. 10 603), Durchgangskonto 3041, Delkr.-Res. 33 786, Russ. Gewinn- steuer 13 000, Div. 180 000, Vörtrag 28 616. Sa. M. 5 661 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Beamten-Tant. 38 932, russische Einkommen- steuer 4679, Verluste bei Kunden 7046, Abschreib. 181 198, Gewinn 232 220. – Kredit: Vortrag 20 156, Gesamtunternehmen nach Abzug aller Betriebs-Unk. 384 822, Zs. 59 098. Sa. M 464 076. Dividenden 1900/01–1908/09: 5½, 0, 2, 7, 5, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Vict. Zuckerkandl, Gleiwitz; Ing. Tadeusz Hantke, Ekaterinoslaw. Prokuristen: Eugen Johae, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Osc. Caro, Hirschberg; Stellv. Bankier James Zutrauen, Berlin; Gen.-Dir. Const. Wolff, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender- Fuld, Dr. phil. Walter Rathenau, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Wilh. Fischer, Gleiwitz; Dir. Rob. Brandt, Warschau. 7 0 Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Actien-Gesellschaft in Gotha. Betriebsstätten in Haspe-Meggen und Schwelm (Westf.) und Bräd Giebenb.). Centralbureau in Gotha. Gegründet: 16./8. 1872. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 23./5. u. 22./12. 1903. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art. Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, insbes. der zu Harkorten beleg.