320 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 220 429, Utensil. 101 777, Kassa 2739, Wechsel 4304, Girokto 1274, Debit. 224 649, Avale 13 500. – Passiva: A.-K. 1 529 500, R.-F. 152 950, Delkr.-Kto 18 095, Kredit. 68 501, Bankschulden 450 672, Löhne 14 512, Avale 13 500, unerhob. Div. 175, Gewinn (Vortrag) 8090. Sa. M. 2 255 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Fixum an den A.-R. 114 798, Steuern 9958, Versich., Arb.-Wohlf. 15 657, Abschreib. 53 098, Gewinn (Vortrag) 8090. – Kredit: Vortrag 46 793, Betriebsgewinn 154 810. Sa. M. 201 603. Kurs Ende 1886–1902: Alte Aktien: 90, 77, 121, 153.50, 141.50, 116.25, 106.30, 94.75, 93.10, 111.75, 113, 129.50, 134.50, 125, 81.75, 55.75, 34.75 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit 26./1. 1903 franko Zs. Notiz eingestellt 18./9. 1903. Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte Jan. 1904 bezw. April 1905. Kurs Ende 1905– 1909: 81.25, 130.10, 65, 63.50, 45 %. Dividenden: Stamm-Aktien 1885/86–1906/07: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6, 4½, 6½, 6½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. (Vorz.)-Aktien 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Siegers, Otto Biebricher. Prokuristen: K. Seuffer, E. Engbers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant H. Eulenberg, Mülheim a. Rh.; Stellv. Fabrikbes. Hugo Schmitz, Bank-Dir. W. Steinmeyer, Hagen; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld u. Hagen: Berg. Märk. Bank; Wiesbaden: Bankkommandite Oppenheimer & Co. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 20./11. 1909. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen u. Erwerb, Pachtung u. Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Werke, welche bedeutend erweitert wurden, umfassen jetzt Drahtziehereien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseile- reien etc. Dieselben liegen unmittelbar am Bahnhof Hamm u. haben eine Grösse von 222 458 qm, von der die Betriebswerkstätten 102 825 qm bedecken, u. 119 633 qm noch un- bebaut u. zur Erweiterung des Werks verfügbar sind. Ausserdem besitzt das Werk in Hamm ein Grundstück an der Lippe von 26713 qm Grösse, das zum Verladeplatz für den zu erbauenden Lippekanal bestimmt ist. Die Werke haben Eisenbahnanschluss, sowie einen eigenen Rangier- bahnhof, welcher 4102 m Normalspur-Schienengeleise umfasst, vorhanden Wagenpark 2 Lo- komotiven u. 26 Waggons. 11 Beamten- u. Arb.-Häuser sowie eine Gasanstalt u. eine elektr. Zentrale. Zur Herstellung von Walzdraht u. Stabeisen aus Eisen, Flusseisen u. Stahl hat die Westf. Drahtindustrie in Hamm (Westf.) 4 u. in Riga 1 Drahtwalzstrasse. Die Betriebs- kraft zur Verfeinerung von Walzdraht u. Stabeisen in den verschiedenen Betriebsanlagen von den stärksten bis zu den dünnsten Nummern liefern in Hamm 74 Dampfmasch. mit 8400 PS. u. 29 elektr. Motore mit einer Kraft von 344 PS. In Riga sind 10 Dampfmasch. mit 1450 PS. u. eine Turbodynamo mit 100 PS. vorhanden. Zurzeit werden in Hamm 70 Beamte u. 2142 Arb., in Riga 22 Beamte u. 630 Arb. beschäftigt. Verausgabt wurden für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1903/04–1908/09: M. 295 865, 220 067, 493 933, 350 338, 455 184, 262 372. Seit 1899/1900–1903/09 wurden für Neubauten, Masch. etc. zus. M. 3 157 155 verausgabt, die Abschreib. in dem gleichen Zeitraum betrugen M. 2 637 814. Die unter der Firma „Rigaer Draht-Industrie in Riga“ betriebene Zweigniederlassung arbeitet, den russischen Vorschriften entsprechend, seit 1901 mit einem bestimmten Grund- kapital, welches mit Rbl. 1 700 000 = M. 3 672 000 zu Buche steht. Ihr Grundbesitz umfasst 149 151 qm, von denen 28 815 qm bebaut sind u. der an der schiffbaren kleinen Düna liegt. Beteiligt ist die Westfäl. Drahtindustrie bei den Deutschen Drahtwalzwerken A.-G. in Düsseldorf bis Ende 1911 event. bis Ende 1912, u. bei dem Drahtseilverband G. m. b. H. in Essen a. d. R. bis Ende 1914; ausserdem ist die Firma Mitglied der „Preiskonvention für das Inland für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte v. 11./1. 19097 u. der „Internationalen Preis- konvention für Draht u. Drahtwaren“ auf unbestimmte Zeit. Die russische Filale ist an dem Preiskonventionsverband „Prowoloka“ beteiligt. Produktion: 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Fabrikate kg 215 773 220 226 901 876 227 685 046 245 947 410 243 678 543 252 876 002 226 316 903 Umsatz M. 16 560 589 17 738 814 18 028 008 19 494 263 21 522 190 21 712 801 19 220 247 Löhne „ 2 765 105 2 907 080 2 933 211 3 253 917 3 533 995 3 757 757 3 498 885 Arbeiterzahl 2 413 2 508 2 547 2 636 2 732 2 789 2 738 Kapital: M. 10 000 000 in 13 333 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1999 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 (Nr. 1–15 333). Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 (auf M. 7 999 800), begeben zu 110 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1909 ist das A.-K. zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Anlagen um M. 2 000 200 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien u. zwar