Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 321 1999 Stück über je M. 1000 u. 1 Stück über M. 1200 erhöht worden. Diese neuen Aktien sind der Berliner Handels-Ges. zu 150 % mit der Verpflichtung überlassen worden, einen Betrag von M. 1 481 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass sie auf alte Aktien im Nennwerte von M. 5400 eine neue Aktie über M. 1000 zum Kurse 157 % beziehen können sowie die Kosten der Erhöhung, der Aktienausgabe u. Börseneinführung zu tragen. Das Angebot an die alten Aktionäre ist v. 25./11.–10./12. 1909 erfolgt. Das erzielte Aufgeld ist dem R.-F. zugeführt worden. nahnleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1. % Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; gesichert durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1909 in Umlauf M. 2 566 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1909: 104.10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, –, 98.90, 100.25, – %. Aufgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 143 063, Masch. u. Inventar 1636 904, Beamten-u. Arb.-Wohnungen 48 489, Gasanlage 131 567, Mobil. 1, Gespanne 1, Kassa 9168, Avale 418 822, Wechsel 15 796, Effekten 124 276, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse 434 871, Debit. 1 790 453, Rigaer Drahtind.: Grundkap. u. lauf. Rech. 4 158 836, Vorräte u. Material. 1 639 575. – Passiva: A.-K. 7999 800, Schuldverschreib. 2 566 000, do. Zs.-Kto 45 960, do. ausgel. 3090, Avale 418 822, Löhnekto 147 047, unbez. Frachten u. Frankat. 14 652, Guth. von Beamten, Arbeitern u. Agenten 302 853, Beamten-Pens.-Kasse 89 260, do. Unterst.-Kasse 345 611, Kredit. 802 409, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. der Angehörigen von Arbeitern 30 021, Div. 479 988, do. alte 2310, Tant. an Vorst. 38 314, do. an A.-R. 4510, Vortrag 79 627. Sa. M. 14 570 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 87 535, Steuern 175 233, Versich. 12 550, feste Vergüt. an A.-R., Reisespesen, Porti, Stempel 66 062, Abschreib. 303 174, Oblig.-Zs. 103 520, Gewinn 602 439. – Kredit: Vortrag 153 929, Betriebsgewinn 1 196 587. Sa. M.1 350 516. Kurs Ende 1887–1909: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150.10, 151.50, 185.60, 205.60, 213.50, 164, 172, 196.80 %. Notiert Berlin, Köln. Seit Dez. 1909 sind alle Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 4, 4½ 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 45, 10 9, 8, 10 12, 15. 15, 8, 6 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dei.irektion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr, Carl A. Wiethaus. Prokuristen: Johs. Doss, Herm. Osthus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. in Hannover, Sophienstrasse 3. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 8./10. 1904 u. 23./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrgang 1905/06 dieses Handbuches. Der Betrieb der Steinkohlen- grube Münchehagen wird fortgesetzt und ergibt befriedigende Ergebnisse. Es wird der Verkauf der Gerechtsame mit dem Schacht angestrebt. Der Betrieb in Lauterberg ist an die Hüstener Gew. verpachtet, und dieser Ges. das Recht eingeräumt, das Bergwerk nebst den zugehörigen Verleihungen gegen eine entsprechende Barzahlung zu übernehmen. Wegen des Verkaufs des Eisenstein-Bergwerks in Schandelah sind Verhandlungen mit verschied. Reflektanten im Gange. Kapital: M. 948 000 in 948 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt behufs Rekonstruktion des Unternehmens lt. G.-V. v. 17./8. 1903. Der Gewinn der 1904 durchgeführten Sanierung beläuft sich auf M. 3 670 327, wovon zunächst die frühere Unterbilanz von M. 3 209 548 zu tilgen war. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bergwerke u. Grundstücke 617 689, Mobil. 1, Kassa 52, Kautionsdepot 30 763, Effekten 1, Debit. 11 579, Material, 1385, Vorräte 1179, Verlust 305 898. – Passiva: A.-K. 948 000, Bankschuld 2186, Debit. 5248, Bergwerkspachten-Kto 13 114. Sa. M. 968 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 898, Betriebsunk. 3759, Neparat. 3214, Hauptknappschaftskasse 3593, Kranken- u. Invaliden-Kasse 1001, Löhne 56 739, Fracht u. Fuhrlohn 2019, Unk. 10 480, Abschreib. 16 143. — Kredit: Einnahme aus Münchehagener Kohlenverkäufen 82 397, do. aus Förderzins Knollengrube 13 329, Zs. 524, Diskont u. Agio 701, Verlust 305 898. Sa. M. 402 850. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II 21 Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G.