322 HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr.-Ing. Alois Weiskopf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin: Dr. Ernst Fleck, Justizrat Dr. Karl Linckelmann, Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Hannover; Rechtsanw. Dr. Korpulus, Breslau. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 18943 eingetr. 24./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899, 22./11. 1902, 30./9. 1904 u. 9./10. 1909. Übernahmepreis des bei der Gründung erworbenen Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 51 ha 22 a 94 qm. Vorhanden sind 3 Hochöfen von je 275–300t täglicher Leistungsfähigkeit, umfassend Gaszentrale zur Erzeugung von Gebläsewind-Elektrizität, 1 Thomaswerk von 200 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 65 000 t Leistungs- fähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 21 000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstell. von Trägern, Schienen, Schwellen, Rundeisen, Platinen u. Knüppeln mit 75 000 t Leistungs: fähigkeit, 1 Grobstrasse mit 24 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 10 000 t Leistungs- fähigkeit, 2 Doppel- Duo-Strassen, zur Herstellung von Feineisen, mittleren Stabeisen- sorten u. Bandeisen, mit 45 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 9000 t Leistungsfähig- keit und 1 mechan. Werkstatt. Soweit möglich, ist elektr. Centralbetrieb eingeführt. Zu- gänge auf Immobil. und Mobil. 1901/1902–1907/1908: M. 159 463, 661 152, 668 22, 558 652, 280 780, 2 984 176, 2 580 842, hiervon entfallen für 1907/08 M. 969 048 auf das Stahl- u. Walzwerk u. M. 1 454 410 auf die Hochofen-Anlage u. Gaskraft-Zentrale, M. 157 384 auf Grundstücke u. Gebäude. Zugänge 1908/09 M. 219 214. Im Stahlwerks-Verband ist die Ges. mit 174 312 t beteiligt, ausserdem gehört sie dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke A.-G. mit einer Beteil. von 43 423 t Fertiggewicht an. Auf den Grundstücken der Ges. befindet sich ein Mahl- werk, in dem der Entfall an Thomasschlacke durch eine selbständ. Ges., die Hasper Thomas- schlacken-Mühlen m. b. H. in Cöln, vermahlen wird. Nach Ablauf des mit dieser Ges. ab- geschlossenen Vertrages geht das Mühlen-Etabliss. kostenlos in den Besitz des Hasper Eisen- werkes über. Da die Anlagekosten des Mahlwerkes, einschl. der Kosten für die Grundstücke, von der Thomasschlacken-Mühlen-Ges. getragen sind, als Eigentümer der betr. Grundstücke (2 ha 35 a 59 qm) dagegen das Hasper Eisenwerk eingetragen steht, so sind diese Grund- stücke zu gunsten der ersteren Ges. mit einer Sicherungs-Hypoth. von M. 700 000 belastet. Produktion: 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 Roheisen — 205393 197 673 Rohblöcke u. Luppen „ 1921 491 119 353 115 930 142 317 145 888 150 002 Woalzprodukte . „ 113 128 113 685 110 280 131 358 139 737 141 060 feuerfeste Steine . . „ 6 858 7190 7670 7 980 7 446 2 Gesamtumsatz . M. 12 537 745 12 786 954 13 716 066 16 562 955 19 889 581 17 249 892 Arbeiterzahl 10690 1 080 1 349 1482 1649 1653 Das Beteiligungs-Kto umfasste Ende Juni 1909 M. 1 548 345 und zwar 1 532 345 durch die 1907 in Gemeinschaft mit 2 befreundeten Werken vollzogene Beteiligung an dem Erwerb einer Erzkonzession von 812 ha in Frankreich (Sociéte des Mines de Jarny) zwecks Sicherung des Hauptbedarfs an Erzen für 90–100 Jahre; die Förderung wurde 1910 aufgenommen. Ferner besitzt die Ges. M. 5000 Aktien des Stahlwerksverbandes und M. 11 000 Aktien der Deutschen Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver- äussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 3 Hochöfen mit etwa M. 5 000 000 Kostenaufwand beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 1 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. von einem Konsortium über- nommen u. M. 1 500 000 den Aktionären 2:1 v. 17.–31./10. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussnotenstempel angeboten. Agio der letzten Em. mit M. 986 000 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. (Schaaffhausen, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 v. 13.–29./10. 1909 zu 122.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909 u. Schluss- notenkosten. Der Erlös der Aktien-Emiss. v. 1909 diente zur teilweisen Abstossung der Bankschuld, die infolge Durchführung des erweiterten Bauprogramms hinsichtlich der Hoch- ofenanlage u. Gaskraftzentrale entstanden ist. Agio mit M. 631 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 4 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 3./2. 1906 zur weiteren Deckung der Baukosten des Hochofenwerkes, rückzahlbar zu 103 55 Stücke (Nr. 1–4800) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Berlin oder dessen OÖrdre als Pfandhalter und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % und ersparten Zs. vor dem 1./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf einem Zs.-Termin vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe hat das Hasper Eisenwerk eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 5 280 000 auf Namen genannten Bankhauses auf dem in Haspe belegenen Werk- und