Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 329 Anleihe Phönix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1912 ausgeschlossen, dann Rückzahl. durch Auslos. bis 1931. 1000 Stücke Lit. A Nr. 1––1000 à M. 2000, 18 000 Lit. B Nr. 1001–19 000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren OÖrdre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. im IV. Quartal auf 1./4. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Diese An- leihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Aufgenommen zur Barabfindung der Phönix- Aktionäre. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 11 J. (F.). Zahlst.: Duisburg-Ruhr- ort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Kurs Ende 1907–1909: In Berlin: 101.40, 102.30, 103.80 %. – In Frankf. a. M.: 100.25, 103.10, 103 %. Zulassung zur Berliner Börse erfolgte 15./5. 1907, zur Frankf. Börse 25./5. 1907 u. zur Cölner Börse 25./6. 1907. Erster Kurs in Berlin 18./5. 1907: 101.75 %. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; frühere, verstärkte und gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ist vorbehalten. Seit April 1902 voll begeben. Sichergestellt ist die Anleihe, welche seiner Zeit zur Vollendung der Anlagen der Zeche Nordstern und zur Rückzahlung der früheren Anleihe von M. 2 250 000 diente, durch erststellige Eintragung von 3 Grundschuld- briefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. In Umlauf Ende Juni 1909 noch M. 4 200 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1909: 100.25, 97, 96, 101.50, 102, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 97, 95.50 %. –, In Berlin Ende 1902–1909; 102, –, 102, 101.50, 101, 98.70, 98.60, – %. Zugel. Mai 1902; erster Kurs 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Seit April 1901 ganz begeben. In Umlauf Ende Juni 1909 M. 1 326 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1898–1909: 101, –, 97, 96, 100.50, 100.50, 101, 101, 102.75, 98, 96, 97 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 %) Schuldverschreib. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg ab 1891 durch jährl. Ver. weudung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. vor 31./12 auf 1./7, n. J. – II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000, In Umlauf Ende Juni 1909 von beiden Anleihen M. 905 000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 zuzügl. ersparter Zs. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 630 978 (Stand ult. Juni 1909 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort 18 535 674, Hörde 29 926 068, Dortmund 870 837, B.-Borbeck 1 274 816, Kupferdreh 869 385, Eschweiler Aue 13 Hamm 3 728 818, Lippstadt 391 602, Belecke 146 791, Nachrodt 2575 646; Kohlenzeche Westende, Hoerder Kohlenwerk, Nordsternzechen 63 154 922, Eisensteinzechen u. Konzessionen 1 456 814, Kalksteinfelder 1 512 472, Bergwerksbeteilig. 8 013 072; Dienstmaterial: Walzen, Geräte etc. 1 444 840, Materialien u. Fabrikate 17 573 261, Debit. 16 686 493, Bankguth. 16 339 280, Kassa 368 106, Wechsel 220 764, Effekt. 4 043 033, (Avale 2 447 715). – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. 34 501 000, do. Zinsen-Kto 409 337, Hyp. 630 978, R.-F. 11 752 547, Garantiekto 582 227, Ern.-F. 2 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Reserve f. Bergschäden 831 477, Delkr.-Kto 277 629, ausgeloste Oblig. 84 480, Disp.-F. 1 238 342 (Rückl. 100 000), Familien-Unterst. 934 799, Beamten- bezw. Beamten-Witwen- u. -Waisen-Unterst.-K. 663 032 (Rückl. 200 000), Kredit. 13 445 241, Spareinlagen der Arb. u. Beamten 6 523 460, unerhob. Div. 67 150, (Avale 2 447715), Div. 9 000 000, Tant. an A.-R. u. Vors. 901 522, Sonderabschreib. 1 000 000, Vortrag 3 539 478. Sa. M. 189 132 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. u. Dienstmaterial 10 856 899, Sonder-Abschreib. 1 000 000, z. Dispos.-F. 100 000, z. Beamten-Pensionskasse 200 000, Gewinn 13 441 001. – Kredit: Vortrag 1907/08 2 597 300, Betriebsgewinn 1908/09 23 000 600. Sa. M. 25 597 900. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Lit. A 1888–1909: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197, 210, 167.80, 177.50, 223 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Cöln; seit Jan. 1907 auch in Frankf. a. M. zugel. (Kurs daselbst ult. 1907–1909: 169.60, 177.80, 222.80.) Zugelassen seit Mai 1907 an beiden Börsenplätzen das ganze A.-K. Die M. 28 000 000 junge Aktien, div.-ber. für 1906/07 zur Hälfte, notierten erstmalig am 18./5. 1907: 200 % bez. Die Aktien gelangten im Dez. 1908 auch an der Hamburger Börse zur Einführung. Die Aktien sind in Berlin u. Frankf. a. M. zum Terminhandel zugelassen.