330 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Divridenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8/ù %; abgest. Aktien Lit. A u. neue Aktien 1885/86–1908/1909: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8,8, 10, 15, 17, 11,9 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nach- gezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Hoerde: Direktoren: Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst, Hoerde: G. Coupette, Duisburg-R.; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm; Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten, Ludw. Tull, Hoerde; Karl Harr, Duisburg-R.; Berg- assessor Christ. Dütting, Gelsenkirchen. Prokuristen: Wilh. Kruyer, E. Kern, W. Baberg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Franz Breidenbend, Carl Becker, Nachrodt; Hans von Born, Rud. Froning, Peter Boos, Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser, H. Niggemann, Hörde; Bergassessor Wilh. Freund, Horst-Emscher; Bergwerksdir. Jul. Koch, Gladbeck; Heinr. Overthun, Franz Gülker, Heinr. Wiesmann, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schröder u. Geh. Justizrat Rob. Esser, Mitgl.: Geh. Komm.-RatOtto Andreae, Bankier W. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Cöln; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Kommerzien-Rat Engelb. Hardt, Gen.-Konsul Dr. Ernst Enno Russell, Geh. Oberfinanzrat Max. von Klitzing, Berlin; Rentier Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Otto von Eynern, Geh. Baurat Carl Schilling, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rittergutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark b. Westhofen; Geh. Komm.-Rat Mathias Tull, Aachen; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Rentner Markus Kappel, Komm.-Rat Rudolf von Koch, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Seehandlungs- rat a. D. Alex. Schöller, Geh.-Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Yahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.. A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Hüstener Gewerkschaft A.-G. in Hüsten bei Neheim. Gegründet: 30./11. 1899, eingetr. 24./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 29./7. 1905 u. 2./9. 1909. Die Einzahlung auf das Akt.-Kap. wurde nicht durch Barzahlung geleistet, vielmehr in der Weise, dass zur Deckung des ganzen Akt.-Kap. in Gemässheit der Be- schlüsse vom 30./11. 1899 der durch die Gründer bislang gebildeten Hüstener Gewerk- schaft, G. m. b. H., deren gesamtes Vermögen, Aktiva und Passiva, wie selbiges durch die Bilanz v. 30./6. 1899 im Werte von M. 4 006 189.81 festgestellt wurde, zum Preise von M. 3 000 000 der neuen A.-G. als Eigentum überlassen wurde. Zu dem eingeworfenen Ver- mögen gehörten die in den Gemeinden Hüsten, Bruchhausen, Niedereimer und Brilon gelegenen Grundstücke, die teils noch auf den Namen der früheren A.-G. Hüstener Ge- werkschaft eingetragen sind, ferner die auf den Werken der bisherigen G. m. b. H. befind- lichen Gebäulichkeiten, Fabrikeinrichtungen, Maschinenutensilien, Mobilien, Materialien- vorräte, ferner die Wechsel und Kassenbestände lt. Inventur v. 30./6. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Hüstener Gewerkschaft, G. m. b. H. zu Hüsten gehörigen Besitzungen u. Anlagen in Hüsten, Bruchhausen u. Brilon; Herstellung von Eisen, Verarbeitung von Metallen (Eisenblechen, Weissblechen, Stahl, Roheisen etc.) u. Chemikalien. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in 2 Hauptabteilungen: die Hütten- bezw. Eisenwerks-Abteil. u. die chem. Abteilung; die letztere seit 1908 verpachtet (s. unten). Erstere besteht aus dem Hauptwerke in Hüsten mit 36 ha 40 a 85 qm, wovon 2 ha 69 2 40 qm bebaut sind u. dem Nebenwerke in Bruchhausen mit 9 ha 19 a 52 qm, wovon 24 a 95 qm bebaut sind. Beide Werke haben ausser genügender Dampfkraft bedeutende Wasser- kräfte (7 Turbinen mit 1700 HP.). Eine zweckmässige Ausnutzung der Wasserkraft der Ruhr war die Veranlassung zur Erricht. des 4km von dem Hüstener Werke entfernten Bruchhauser Werkes, Das Hüstener Werk erzeugte vor Beendigung der Neuanlagen in 4 Siemens- Martin-Öfen jährl. 45–50 000 t Rohblöcke, die fast gänzlich vermittels einer Trio-Block- walze zu Platinen (jährl. etwa 40 000 t) ausgewalzt und zum Teil zu Blechen in den wWerkstätten zu Hüsten und Bruchhausen auf 15 Walzenstrassen weiter verwalzt werden (jährl. etwa 17 000 t). Während sich der Betrieb des Bruchhauser Werkes auf das Auswalzen von Rohblechen beschränkt, besitzt das Hüstener vollständ. Einrichtungen für Beizerei, Verzinnerei. Verzinkerei und Verbleierei. Von den in beiden Werken erzeugten Rohblechen werden in Hüsten 3–4000 t verzinnt, verzinkt oder verbleit, der Rest wird als rohes, geglühtes, gebeiztes oder kalt gewalztes Blech verkauft. Die chem. Abteil. hat ein Hauptwerk in Bruchhausen (Archl 7 ha 5 a 66 qm, wovon 65 a 36 am bebaut) sowie ein Nebenwerk in Brilon (Areal 8 ha 39 a 75 qm, wovon 42 a 20 qm bebaut). In beiden Werken werden die Erzeugnisse der trockenen Holzdestillation unter Verwend. von 60 Retorten gewonnen u. hauptsächl. in Bruchhausen weiter verarbeitet, u. a. zu Holzkohlen, Holzteer, Holzessig, Holz-