340 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Zwecks Schaffung weiter dringend notwendiger Betriebsmittel wurden von den Aktionären M. 430 000 als Darlehen gezeichnet. Das Kapital ist voraussichtlich verloren. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz ber 18. Juni 1909: Aktiva: Kassa (Überweisung von Dr. Peusqueus) 27 000, Verlust 2 036 118. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Liquid. d. Revisions- kommission für ihre Tätigkeit 10 450, Liquid. d. A.-R. für Auslagen u. Tätigkeit à M. 300 1200, Rückstell. für Liquid. 3000, Kreditoren: Darlehnsgläubiger 5 % Zs. für 4 Jahre 48 468. Sa. M. 2 063 118. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Kaufm. Alb. Mackensen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Strunkmann, Bielefeld; Stellv. Georg Kronsberg, Cöln-Nippes; Wilh. Kriegeskotte, Düsseldorf; Dr. jur. Pauli, Duisburg. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Letzte Statutänd. 20./10. 1903, bis wohin die Firma Wissener Bergwerke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg lautete u. 8./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konc. auf Eisenstein u. and. nutzbaren Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Met allen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mi- neralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 63 ha 95 a 70 qm. Auf diesem Grundbesitzwerden die Alfredhütte mit 2 Hochöfen und die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzu- erworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. Die Gesamtproduktionsfähigkeit derselben beziffert sich auf ca. 144 000 t Roheisen Pro Jahr. Die Ges. hat ausserdem verschiedene zum Be- triebe der Hütten u. Gruben erforderl. Terrams gepachtet. Die Gesamtgrösse dieser Grund- stücke, deren Erwerbung nicht möglich war, da es sich um fideikommissarisch gebundenen Besitz handelt, 41 ha 72 a 92 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Rasselskaute, Eustachius, Wallenstein u. Huth stehen z. Z. nur die 3 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 240 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Altehütte und Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte und Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bezw. 4, 1 km Länge verbunden. Die Grube Petersbach, auf der 1903 ein neuer Schacht niedergebracht ist (Gesamtkosten dafür M. 676 625), ist durch eine 8,5 km lange Seilbahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtl. 3 Gruben sind mit modernen Schachtanlagen für gröss. Teufen ausgerüstet. Gesamtbesitz an Bergwerksverleih. 45 015 227 dm in 149 Geviertfeldern und einer Disfriktverleihung; ausserdem noch 47 gestreckte Felder mit zus. 62 Fundgruben u. 256 Maassen. An Instandhaltung u. Umbauten der Wissener Gruben und Hütten sind 1906/1907–1908/09 M. 635 984, 232 712, 366 671 aufgewendet. Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1908/1909 durchschnittl. 1573 Arbeiter, die M. 1 734 076 an Lohn erhielten. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Vereinigten Siegerländer Hütten (Beteiligungsziffer 136 930 t) an, auch ist sie Mitglied des Siegerländer Eisensteinvereins. Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- 114 062 400, graues Eisen. Ver Die G.-V. v. 20./10. 1903 Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz, Wirkung ab 1./7. 1903. auf die Wissener Ges. ü Inferenten gewährt M. 4 000 000 neu verschreib. (s. unten). 84 qm, wovon 1 Bebaut sind 4 h Wohnhäusern. Bandagen u. Walzstahl, Trägern u. Gesamtabsatz 1900)/ 123 646 500, 86 brauch an Eisenstein 1905/1 beschloss Vereinigung Inh. Eug. u. Geh. Kom me erfolgte unter Berüc M. 8 000 000 7 ha 22 àa 02 qm 2 a 21 a 39 qm mi erk befasst sich mit der hnen, Strassen- u. Kleinbahnen, n und besteht aus 4 grossen Das W Achsen für Eisenba Stahlschmiedestücke 1901–1908/ 587 470, 75 242 004 kg 906–1908/ der Ges. mit der Die Übernah bergegangenen Passiven für e, ab 1./7. 1903 div. in Cöln-Deutz umfasst ein Ar u Cöln-Deutz u. 5 ha 53 t Fabrikgebäuden u. 27 Fabrikation Das Werk 1909: 91 288 200, 70 125 500, 74 972 400, 64 7 Spiegel-, Puddel-, Stahl-, Thomasroh- u. 7909: 242 841, 275 050, 199 237, 160 677. 1866 gegründeten Firma m.-Rat Jul. van der Zypen, mit ksichtigung von M. 449 902 mit als Gegenwert sind den ber. Aktien u. der Rest in 4 % Schuld- eal von zus. 22 ha 75 a Produktion: ; Spateisenstein Kupfererze Bleierze masroh- u. graues Eisen 1899/1900 kg 91 812 600 113 014 000 483 000 10 000 1900/1901 „ 93 475 700 120 474 000 508 000 1901/1902 „ 74 763 500 109 044 000 734 000 1000 1902/1903 „ 69 296 300 109 483 000 1 092 000 3000 1903/1904 „ 66 702 200 121 501 000 723 000 6000 1904/1905 „ 79 708 200 145 563 000 702 000 2600 1905/1906 „ 113 019 100 184 898 000 615 000 18 000 1906/1907 „ 125 468 200 206 230 000 831 000 7000 1907/1908 „ 89 988 000 211 937 000 611 000 12 000 1908/1909 75 548 000 210 322 000 594 000 10 000 02 100, 82 143 800, a 82 qm zu Mülheim a. Rh. belegen. a 90 qm mit 44 Beamten- u. Arb.- von Rädern, Radsätzen, ferner von Walzeisen, Hauptbetrieben und