342 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 10 000 000, Oblig. 3 814 000, do. Zs.-Kto 76 240, unerhob. Div. 820, Hochofen-Ern.-F. 187 459, R.-F. 1 800 000, allg. Unterst.-F. 2104, Beamten-Pens.-F. 382 041 (Rückl. 20 000), Stiftung Eugen van der Zypen 80 550, Tant. 54 564, Kredit. 1 496 770, Kaut. 310 877, Avale 361 417, Div. 750 000, Grat. 25 000, Vortrag 1 049 151. Sa. M. 20 390 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 600 000, Oblig.-Zs. 156 000, statutenmäss. Tant. 54 564, Gewinn 1 844 151. – Kredit: Vortrag 1 048 577, Gewinn aus dem Geschäfts- betrieb 1 606 138. Sa. M. 2 654 715. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1909: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 98.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 169.50, 200, 196.50, 161.60, 173, 193.75 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112.50 % Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 3801–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001 bis 10 000 im Nov. 1906. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1908/1909: 6. 4, 1½, 0, % ? 9. 9, 10, 3 16, 12 7% %. Coup Ner. 3 . Vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Cöln; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Stellv. Komm.-Rat Eugen van der Zypen, Cöln; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Max Charlier, Dr. Hans R. Langen, Cöln. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank. Actiengesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872. Statutänd. 1./12. 1899 u. 9./12. 1909. Übernahme der Einsiedel'schen Hüttenwerke, Güter u. Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: Lauch- hammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Verwertung der erzeugten Produkte u. Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nachdem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg verkauft, fol- gende Etabliss. etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisengiesserei u. Emaillier- anstalt nebst elektr. Zentralstation für Kraft u. Licht; die Brückenbau-Anstalt u. Masch.- Fabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei u. Ciselierwerkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walz- werke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren u. Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine be- sondere Abt. zur Herstell. von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz etc.; ferner Forste (1760 ha), Torf- u. Braunkohlenlager u. eine im Mai 1902 in Betrieb gesetzte inzwischen erweiterte Brikettfabrik in Lauchhammer, deren Fabrikate, soweit frei, von der Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin NW. 7 vertrieben werden. Zugang auf Anlagekonti 1906/07 M. 1 195 065 bei M. 861 454 Ab- schreib; Zugang 1907/08 M. 429 917 bei M. 776 683 Abschreib.; Zugang 1908/09 M. 251 653 bei M. 733 583 Abschreib. Investierte Werte in Immobil. am 30./6. 1904–1909: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307, 7 603 481, 7 299 714, 6 873 422. Die Werke der Ges. werden nach u. nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Herstell. nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstell. des Röhrenwerkes einschl. der Erwerbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. In Riesa wurde 1905/06 zwecks Ausdehnung des Betriebs und zur Schlackenlagerung ein angrenzendes Grundstück für M. 336 210 erworben. Die Ges. plant den Bau einer Überlandzentrale in Gröba, welche auch Ortschaften in den Amtshaupt- mannschaften Grossenhain, Meissen u. Oschatz mit elektr. Strom versorgen soll. Kapital: M. 7 500 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450 und 1875 Aktien (Nr. 12 501–14 375) à M. 1000. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Tlr. = M. 600, lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1879 auf je M. 450 reduziert u. abgestempelt, bewirkt ab 3./6. 1880; A.-K. somit bis 1909: M. 5 625 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000, emittiert zwecks Erweiterung der elektr. Zentrale in Lauchhammer, der Errichtung einer elektr. Kraftfernleitung nach den Gröditzer u. den Riesaer Werken, sowie sonstiger Betriebs- erweiterungen. Die Dresdner Bank übernahm diese neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 165 % u. bot den Aktionären v. 15.–30./12. 1909 auf nom. M. 3150 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1000 zu 170 % an. An dem Nutzen, den die Dresdner Bank an den nom. M. 90 000 neuen Aktien erzielt, die den Aktionären nicht zum Bezuge angeboten werden, ist die Ges. mit %; u. die Dresdner Bank nur mit beteiligt. Auf die neuen Aktien sind 25 % u. das Agio sofort u. restliche 75 % am 1./4. 1910 einzuzahlen. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diese ―