Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 343 Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablösung ist bis 1909 für 99.6 % des urspr. Betrages von M. 7 500 000 durchgeführt und nunmehr als abgeschlossen zu betrachten. Produktion: Lauchhammer: 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Giesseri . kßg 5 647 478 5 993 594. 6 974 766 7511 542 6 354 800 Bronzegiesseriti .. .„ 42 645 67 385 66 980 63 777 49 361 Eisenkonstruktion u. Masch. „ 8 198 569 12 729 488 12 271 192 13 789 367 9 623 136 Gröditz: Giesserei. . . „ 119 089 272 20 644 273 21 907377 21 160 756 21 977 715 Burghammer: Giesserei . . „ 1 690 377 1 631 440 1 673 943 1 429 733 1 567 134 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 109 888 250 125 199 027 133 550 347 135 705 926 154 718 628 Sa. kg 144 556 591 166 265 207 176 444 605 179 661 101 194 290 774 Umsatz . . M. 20 631 370 25 179 452 29 163 495 31 406 418 28 501 917 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1904–1909: 3421, 3545, 3615, 3774, 3874, 4004 Mann. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1909 M. 1 314 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1897–1909: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98,. 100.75, 100.75, 101.25, –, 100.75, –, 100, 100 %. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist auf 2./1. oder 1./7. gekündigt werden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), Stücke 10 J. (F.). Zur Sicherstellung hat die Ges. zu gunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Siche- rungshypothek von M. 1 550 000 nebst 5 % Zs. jährl., und zwar als Gesamthypothek, durch Verpfändung folgender Grundstücke bestellt: a) der im Königreiche Sachsen gelegenen Grundstücke Blatt 1, 95, 112 u. 177 des Grundbuchs für Gröditz; Blatt 64, 81, 137 u. 219 des Grundbuchs für Gröba; Blatt 943 des Grundbuchs für Riesa und Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz; b) der im Königreiche Preussen gelegenen Grund- stücke Band I Blatt 273- Nr. 18 und Band II Blatt 1 Nr. 31 des Grundbuchs von Burg- hammer, Band I Blatt 25 Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter betr. das im Hoyers- werdaer Kreise belegene Rittergut Frauendorf, Band I Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Neudorf Königl., Band I Blatt 8 Fol. 162 des Grundbuchs von Lauchhammer, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs von Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf. Auf den Grundstücken Blatt 95, 112 u. 177 des Grundbuclis für Gröditz, Blatt 219 des Grundbuchs für Gröba, Blatt 122 u. 137 des Grundbuchs für Peritz, Band I Blatt 16 des Grundbuchs von Costebrau, Band VII Blatt 319 des Grundbuchs für Zschornegosda, Band I Art. 19, Band V Art. 122 und Band I Blatt 16 des Grund- buchs von Naundorf haftet die Hypothek an erster Stelle. Auf den übrigen Grund- stücken geht ihr lediglich die im Jahre 1889 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 2 000 000, die auf den sächsischen Grundstücken als Darlehnshypothek, auf den preussischen als Grundschuld eingetragen ist, im Range voraus. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude haben einen Gesamtflächeninhalt von rund 1900 ha und sind taxiert zu M. 9 503 946. In Umlauf Ende Juni 1909: M. 1 371 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich; Berlin: Dresdner Bank. Auf 1./7. 1905 M. 30 000 aus- gelost. Kurs in Dresden Ende 1901–1909: 101.50, 105, 106.50, 106, 105.25, 105.75, –, 105, 105 %. Aufgelegt 26./2. 1901 zu 100 %; eingef. 13./4. 1901 zu 103 %. Der Erlös der Anleihe II diente zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikett- fabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braunkohlenfelder. seschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 450 = 9 St., 1 Aktie à M. 1000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 1 337 010, Gebäude 3 268 525, Masch. 2 195 776, Ofen 72 110, Utensil. 172 000, Modelle 1, Inventar 10 000, Fabrikate 1 332 040, Roh- material 1 224 883, Bank- u. andere gleichartige Guth. 1 164 460, Debit. 3 003 461, zus. 4 167 921, abz. 83 358.Rückstell. bleibt M. 4 084 563, Kaut. 142 554, Kassa 54 434, Wechsel 210 939, Effekten u. Hypoth. 1 082 177. – Passiva: A.-K. 5 625 000, 4 % Oblig. 1 314 000, 5 % Teilschuld- verschreib. 1 371 000, do. Zs.-Kto 59 670. unerhob. Div. 2065, Kredit. 2 639 302. Disp.-F. d. Beamten 337 711 (Rückl. 25 000), do. der Arbeit. 247 239 (Rückl. 50 000), Kaut. 138 300, R.-F. 562 500, ausserord. R.-F. 1 800 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 350 000, Div. 562 500, Tant an A.-R. 20 148, Vortrag 157 580. Sa. M. 15 187 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 690 981, Oblig.-Zs. 122 110, Zs., Diskont, Agio, Bank-Provis. 102 456, Abschreib. 733 583, Gewinn 1 265 229. – Kredit: Vortrag 112 011, verf. Div. 247, vorj. Res. für Ausfälle an Debit. 74 334, Bruttogewinn 2 727 767. Sa. M. 2 914 361. Das Vermögen der selbständig verwalteten Knappschafts-, Pens.- u. Krankenkassen betrug am 30./6. 1909 M. 1 613 644.