348 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Effekten, Kaut. u. Kassabestände; ihre Minenbeteiligung an einem Konsort. in Luxemburg. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 St. Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Metallen aller Art in fertigem, halbfert. u. rohem Zustande, Herstell. aller Arten von Blei- u. Zinnfabrikaten in reinem. u. legiertem Zustande, Handel mit Calciumcarbid sowie Beteiligung an Bergwerksunternehmungen. Die Ges. besitzt eine Metallschmelze; sie ist Mitgl. der Süddeutschen Trägerhändler-Vereinigung. Umsatz 1907/08–1908/09: 14 329, 15 928 t im Fakturenbetrage von rund M. 3 200 000 bezw. 3 300 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000: Die Aktien wurden, soweit sie nicht als Gegenwert für Sacheinlagen gewährt sind, zum Kurse von 110 % ausgegeben. Das erzielte Agio wurde zur Deckung von Gründungskosten verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke Mainz 109 620, do. Luxemburg 73 280, Gebäude Mainz 131 243, do. Luxemburg 67 799 zus. 199 043, abzügl. 3980 Abschreib. bleibt 195 062, Masch. u. Inventar 27 801, Fuhrpark 12 276, Patente 29 260, Warenbestände 366 663, Kassa 4203, Wechsel 32 650, Effekten 26 530, Debit. 801 439, Avale 35 000. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4349 (Rückl. 1524), Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 4000), Grundstücks-Restkaufgelder 55 571. Kredit. 950 905, Avale 35 000, Entschäd. an Geschäftsinhaber 30 000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 4800, Vortrag 2162. Sa. M. 1 713 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 157 590, Abschreib. 12 488, Rein- gewinn 60 486. – Kredit: Vortrag 1673, Gewinn aus Waren 228 891. Sa. M. 230 565. Dividenden 1907/08–1908/09: 6, 3 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Sichel, Mainz; Alfred Ganz, Luxemburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Dr. Jos. Würth, Luxemburg; Bank-Dir. Felix Goldschmidt (Disconto-Ges.), Mainz; Jules Mousel; Luxemburg; Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Wiesbaden; Jules Delacour, Nancy. Prokuristen: Heinr. Rauth, Jos. Hummel, Georg Beyschlag, Mainz; Hugo Fuchs, Sigm. Ganz, Luxemburg. jahlstellen: Mainz u. Luxemburg: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank u. deren Fil. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Statutänd. 22./10. 1902, 7./11. 1905 u. 15./9. 1906. Zweck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen, Stabeisen u. Sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Grundbesitz bei Meggen ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddel- werk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterverarbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt wit Adjustagemaschinen. Dampfhämmern u. Kesselanlagen; g)eine gutausgebaute Wasserkraft mit 2 Turbinen von zus. 180 PS.; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Die G.-V. v. 26./11. 1898 beschloss Ankauf des 6 km von Meggen entfernten Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Das 1898 umgebaute Werk ergänzt den Betrieb in Meggen vor- teilhaft; Grundbesitz ca. 45 Morgen. Betriebseinricht.: 2 Blechwalzenstrassen mit Antriebs- maschinen, den nötigen Schweiss- u. Wärmöfen, Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft mit 2 Turbinen von 120 bezw. 50 PS. Anfang 1907 kam eine neue Walzwerksanlage in Betrieb, die ca. M. 500 000 Kostenaufwand erforderte. Die neue Anlage walzt vornehmlich Flussfeineisen, Stabstahl sowie Walzdraht. Ausserdem gehören zu dem Besitze eine Ring- ofenziegelei u. 4 Wohngebäude für Beamte u. Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. des neuen Walzwerks betrugen 1906/07–1908/09 M. 449 386, 52 201, 65 922. Fertiggestellt wurden 1902/03–1908/09: 20 042, 20 633, 20 353, 23 528, 23.922, 22 501, 20 284 t im Werte von M. 2 736 870, 2 738 198, 2 707 774, 3 261 339, 3 813 155, 3 364 308, 2 825 545. Gesamtumsatz: M. 2 930 544, 2 953 285, 2 925 031, 3 577 960, 4 121 554, 3 789 979, 3 162 226. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke, sowie der Schwarzblech-Vereinigung an. Das unbefriedigende Ergebnis für 1907/08 ist die Folge der aussergewöhnlich hohen Rohstoff- preise, denen sehr niedrige Verkaufspreise für fertige Erzeugnisse gegenüberstanden; nach M. 34 857 Abschreib. resultiert ein Verlust von M. 52 576, gedeckt aus R.-F., 1908/09 bestanden die ungünstigen Verhältnisse weiter, so dass sich nach M. 36 066 ein neuer Verlust von M. 42 298 ergab, ebenfalls aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 640 000 in 640 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 9:8 vom 1.–15./2. 1899 zu 110 % Die Erhöhung von 1898 geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (siehe oben). Tilg. des Anleihekto von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (Erhöhung der Produktion um 50 %) u. Vermehrung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.), übernommen von der Berg. Märk. Bank in Cöln zu 148 % nebst Tragung aller Kosten, angeboten den alten Aktionären