Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 353 aus den genannten Aktien eine Schlussrate von etwa 25 % oder vielleicht noch etwas mehr zur Verteilung bringen können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 17./2.–16. 2.; früher 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 18. Dez. 1909: Aktiva: Übertrag auf Gewinn- u. Vorlustkto 11 923, Bankguth. 50 000 (ausserdem Bankguth. auf Separatkto 546). Sa. M. 61 923. — Passiva: Saldovortrag M. 61 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 22 591, Liquidations-Unk. 50 138. —– Kredit: Gewinn a. Aktienumtausch 10 000, do. a. verkauft. Utensil. 34, Zs. 771, Vergleichs- entschädigung im Schiedsgerichtsverfahren 50 000, Übertrag a. Liquidationskto 11 923. Sa. M. 72 729. Dividende 1906/07: 0 %. Lidquidator: Herm. Kempner; Mitgl. der Liquidationskommission: Dr. Abrahamson, Saxenberg, Paul Jul. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat 9 ul. Woog, Grunewald; Stellv. Apotheker Fritz Geiling, F. A. H. von Walther-Suersen, Bankier Emil Dammann, Berlin; Dr. jur. Karl Poock, Klee- feld b. Hannover. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Hüttenwert nebst Akzessorien, Geräte, Material. 1179 356, Grubenwert 51 500, Waren, Material., Kassa 27 133, Verlust 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 675 740. Sa. M. 1 746 816. Dividenden 1886/87–1908/09: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Statutänd. 6./12. 1899, 29./11. 1902, 16./12. 1904, 9./12. 1907 u. 30./11. 1908. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinadkupfer u. Silber. Die mit 3 Kupferschmelz- öfen, Anstalt z. Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben ver- bunden. Für Erweiterungsbauten (einschl. Masch.) wurden 1903/1904–1908/1909: M. 112 397, 25 747, 56 353, 18 167, 60855, 57302 ausgegeben; neu erbaut ist 1903/05 eine Kupfervitriolhütte, deren Anlagekosten sich auf M. 374 374 stellten. Das ungünstige Ergebnis der Jahre 1903/06 ist namentlich auf das verlustbringende Arbeiten der Vitriolfabrik (Verlust 1905/06 u. 1906/07 M. 140 439 bezw. 43 239) zurückzuführen, deren Betrieb im Dez. 1906 eingestellt wurde. Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 1907/08 unter den um 50 % gefallenen Kupferpreisen zu leiden gehabt, denen keine billigeren Preise für Säure, Eisenabfälle usw. gegenüber- standen, wodurch das Ergebnis ungünstig beeinflusst wurde. 1908/09 ist der Durchschnitts- breis für Kupfer noch weiter gefallen. Arb.-Zahl 1908/09 durchschnittl. 416 Mann. Produktion: Kupfererz Kosten pro Ctr. Kupfer Selbstkosten pro Ctr. Absatz Preis Pro Ctr. Ctr. Pf. 3 Pfd. M. Ctr. M 1899/1900 853 210 27.73 15.472 42.62 1531271 77.06 1900/1901 815 205 29.50 15 448 45.58 1 540 701 74.80 1901/1902 990 060 28.17 14 908 49.10 1 549 978 63.50 1902/1903 960 100 28.42 12 936 53.34 1182 428 57.93 1903/1904 936 700 29.62 13 436 52.85 1 324 164 59.82 1904/1905 875 740 31.19 13 732 51.50 1 400 023 65.44 1905/1906 862 580 33.55 12 576 56.88 1 457 388 78.77 1906/1907 832 880 31.34 12 609 3 1 305579 103.22 1907/1908 858780 31.77½ 12 072 9 1 166 336 73.22 1908/1909 780 160 29.28½ 12 598 9 1 065 788 61.36 Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1905 zur Bestreitung der Bau- und ersten Betriebskosten der Kupfervitriolfabrik. Ult. Juni 1909 M. 217 500 noch im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Abschreib. 1872–1909 M. 2 842 250. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gruben 480 000, Immobil. 1 402 341, Mobil. 51 670, Kupfervorräte 226 424, Material. 63 429, Kassa 320, Wechsel 1271, Effekten 8334, Postscheck- Kto 103, Debit. 55 385, Bankguth. 371 775, Lohn-Vorschuss 19 490, Versich. 4301. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 23