Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 357 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 719 016, Baukosten 2 915 601, Mobil. u. Geräte 42 866, Waren 480 806, Beteilig. 455 000, Kassa 1089, Bankguth. 49 273, Debit. 27 935, vorausbez. Versich. 13 228, Kaut. 10 000, Verlust 13 015. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 292 514, Kredit. 697 004, Berufs-Genoss. u. Invalid.- etc. Versich. 3640, Akzepte 224 674, Avale 10 000. Sa. M. 4 727 833. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 500, Abschreib. auf Ziegelei 54 077. – Kredit: Vortrag 1108, Zs. 4579, Pacht u. Dwerse 5796, Gewinn der Ziegelei 54 077, Verlust 13 015. Sa. M. 78 577. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Max Liebig, K. Sulberg, Heinr. Weyel. Prokurist: H. Borchers Aufsichtsrat: Vors. Präsident Georg Heinr. Plate, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Louis Feist, Dr. phil. Albert Sondh' imer, Bank-Dir. Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.: Gen.-Dir. Wilh. Schulte, Overpelt; Bank-Dir. Paul The Loosen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg; Reg.-Rat Arnold Petzet, Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Wilh. Strube. Adalbert Korff, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Lloyd-Dir. Heineken, Bremen; Dir. E. Bloem- bergen, Zwyndrecht. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Huüttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1./1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade erricht. Werke v. Jacobi Haniel & Huyssen. Letzte Statutänd. 4./11. 1901, 28./11. 1903 u. 27 11. 1909. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrt zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Walzwerk Oberhausen; 2) Eisenhütte Oberhausen I u. II mit 11 Hochöfen u. 450 Koksöfen, Eisenbahnen, Gasanstalt; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Ober- hausen; 4) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei, Hammerschmiede mit Presswerk u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kesselschmiede, Brückenbau); 5) Zeche Oberhausen mit 3 Schächten; 6) Zeche Vondern mit 2 Schächten; 7) Zeche Ludwig in Relling- hausen mit 1 Schacht; 8) Zeche Osterfeld in Osterfeld mit 1 Schacht u. 210 Koksöfen; 9) Zeche Hugo bei Holten mit 1 Schacht; 10) Zeche Sterkrade mit Schacht I u. II u. 1 Ammoniak- fabrik, Gew. d. Steinkohlenbergwerks Neu-Oberhausen 11) Abteilung Ruhrort; 12) Hammer Neu-Essen in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 13) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen (hier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade- Anschluss bei Wollmeringen, ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) und die Grube Karl Lueg bei Fentsch (Lothr.); auch Rasen- eisensteinbetrieb in Holland u. Belgien; 14) Dornaper Kalksteinbruch Hanielsfeld u. Dolomit- bruch Lüntenbeck bei Elberfeld; 15) Waldungen u. Grundstücke; 16) Verbindungsbahnen; 17) Wasserwerk Ackerfähre; 18) Rheinhafen Walsum u. Anschlussbahn. Die Ges. besass Ende Juni 1909 679 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, Kasernen und sonstige Gebäude. Die Anlagewerte haben sich 1906/1907–1908/09 um M. 7 717 489, 8 190 983, 14 783 382 vermehrt; da- gegen gelangten M. 4 700 008, 4 808 983, 5 103 382 zur Abschreib. Besitzstand s. auch Bilanz. Beamte u. Arbeiter 1909: 22 304, welche 1908/09 M. 33 155 992 an Gehältern u. Löhnen empfingen. Die Ges. beteiligte sich 1905 an dem Konsort. für das neue Steinkohlenberg- werk Niederrhein bei Mörs gelegen, ferner an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. HI. mit einer 6 % Quote. Wegen Neuanlagen siehe unten bei Anleihe von 1907. Förderung bezw. Produktion: 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 EÖHt 2 747 989 2 849 663 2 949 012 3 010 586 Eisenerze „ 360 361 376 997 439 479 425 262 424 761 Kalksteine und Dolomit 3 122 090 117 470 127 330 126 595 110 065 Roheisen . 3...... 431 543 482 979 464 318 480 607 509 690 Walzwerkserzeugnisse in Eisen u. Stall „ 341 889 402 086 424 196 422 877 396 139 Maschinen, Dampfkessel, Brücken, Gusswaren etc. 3 62 946 77 060 77 765 77 062 67 006 Umsatz . M. 57 107 096 75 468 418 86 508 823 90 925 388 77 018 532 Beteilig. im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 1 900 000 t; am Stahlwerksverband 585 999 3 davon entfallen 289 580 t auf Produkte A und 296 419 t auf Produkte B. Kapital: M. 30 000 000 in 24 000 Aktien Lit. A (Nr. 1–30 000) à M. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A und M. 12 000 000 in Aktien Lit. B à M. 3000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./11. 1898 u. 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 u. M. 4 500 000 Aktien Lit. B (in Sa. M. 12 000 000), sodass am 1./1. 1901 die Vereinheitlichung