Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 363 Minen-Terrains zusteht. In Oettingen sind 2 Hochöfen im Betrieb, ein dritter ist seit Anfang 1908 zum Anblasen fertig, auch die Anzahl der Cowperapparate wurde vermehrt. 1907 beteiligte sich die Ges. an einer Konzess. von 700 ha in französ.-Lothringen, etwa 12 km von Oettingen entfernt. Über die Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert s. unter Kapital. In St. Ingbert kam im Nov. 1905 eine neue Feineisen-Strasse in Betrieb. Die weitere Ausgestaltung der St. Ingberter Anlagen, besonders des Stahlwerkes u. der neuen Walzstrecken wurde 1907/09 vorgenommen. Die Fertigstellung des ersteren erfolgte Ende 1907, der Walzstrecken im Frühjahr 1908. Sämtl. N euanlagen erforderten 1906/07 bis 1908/09: frs. 3 283 331, 3 124 600, 5 948 740, wovon 1908/09 frs. 5 527 416 auf St. Ingbert ent- fallen. Beteiligung beim Stahlwerksverband 182 671 t, davon entfallen auf Produkte A 91 981 t, auf Produkte B 90 690 t. Die Ges. gehört auch dem lothringisch-luxemburg. Eisen- syndikat an. Kapital: frs. 7 500 000 in 15 000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 3 750 000, erhöht 27./6. 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, ausgegeben zu 180 0%. Die Gen.-Vers. v. 24./6. 1905 beschloss Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert (A.-K. M. 4 200 000, Anleiheschuld M. 648 000). Die Übernahme erfolgte mit Wirkung ab 1./5. 1905 auf Grund der Übergabe von 4500 neuen Rümelinger Aktien à frs. 500 mit Div.-Recht ab 1./5. 1905. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Werke der Ges., so- wie zur Erweiterung des Geschäftsvermögens wurden weiter 1500 neue Aktien à frs. 500 ausgegeben. Das A.-K. ist damit also auf frs. 7 500 000 gebracht. Die neuen Aktien, welche für 1905/06 mit der auf die alten Aktien entfallenden Div. gewinnbar waren, wurden den Aktionären 9: 1 v. 18.–29./12. 1905 zu 400 0% = frs. 2000 angeboten. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn von fis. 5 250 000 diente mit frs. 1 190 950 zu Abschreib., mit dem Rest zur Dotierung der verschied. Rücklagen. Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 % Öblig. von 1894, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvert. der Pr. 1./10 1895 gekünd. 5 % Oblig. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs in Brüssel Ende 1899–1909: frs. 510, 515, 512, 512, 500, 520, 520, 511, 511, 509, 508 pro Stück. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 803 140. Zs. wie bei I. Tilg. innerh. 30 Jahren. Kurs wie oben. Von I u. II Ende April 1909 noch zus. frs. 2 052 750. III. Bis frs. 7 500 000 in Oblig. sollen lt. G.-V. v. 26./6. 1909 zur Verstärkung der durch grössere Neuanlagen geschwächten Betriebsmittel ausgegeben werden. Diese Oblig. sollen nach und nach in der Weise ausgegeben werden, dass der Gesamtbetrag aller um- laufenden Schuldverschreib., einschl. der noch vorhandenen alten, den Betrag von frs. 7 500 000 nicht übersteigt. IV. frs. 460 000 in 4 % Oblig., übernommen vom Werk St. Ingbert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ % an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil., Hochöfen, Masch., Geräte etc. in Rümelingen-Oettingen u. St. Ingbert 11 299 197, Waldbesitz bei St. Ingbert 1 196 224, Minen von Rümelingen u. Differdingen 1 295 033, Vorräte u. Rohprodukte 3 195 408, Kassa 69 241, Staatspapiere 1 877 498, Debit. 2 919 955, Bankguth. 280 212, Aussenstände für verkaufte Erz- ländereien 669 499, Kaut. 340 000, noch nicht fäll. Annuitäten 4 602 291. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 2 512 750, do. Zs.-Kto 17 648, do. Tilg.-Kto 49 450, R.-F. 1 500 000, Vorsichts-F. 330 247, do. für Staatsabgaben 198 771, do. f. Verschied. 884 217, Ern.-F. d. Hochöfen u. der Fabrikanlagen in Ottange 998 580, do. für andere Neubauten 400 000, Fonds für Annuitäten auf Minen-Konzess. 1 235 040, unerhob. Div. 15 860, Kredit.: a) Banken 3 513 080, b) Liefe- ranten 1 847 779, c) Restlöhne, Frachten etc. 277 792, Div. 750 000, Tant. u. Grat. 56 856, Restkaufschillinge 503 520, nicht fällige Annuitäten 4 602 291, Kaut. 340 000, Vortrag 210 676. Sa. frs. 27 744 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 38 750, Arb.-Versich. 218 983, Oblig.-Zs. 104 408, do. Tilg. 104 350, Abschreib. 300 000, Reingewinn 1 192 533 (davon Div. 750 000, Tant. u. Grat. 56 856, z. Vors.-F. für Staatsabgaben 175 000, Vortrag 210 676). – Kredit: Vortrag 330 191, Ertrag d. Hochöfen, Minen etc. nach Abzug der Gen.-Unk. 1 628 833. Sa. frs. 1 959 024. Kurs Ende 1890–1909: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625, 1792, 1725, 2325, 2475, 2649, 2150, 1892, 1975 pro Aktie. Notiert in Brüssel. 0 Dividenden 1888/89–1908/09: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35, 20, 16, 18, 18, 22, 25,18, 03 Direktion: Gen.-Dir. Henri Chandelon, Rümelingen; Dir. Osk. Kraemer, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Präs. H. Stern, Vizepräs. A. Laloux, M. Braconier, G. de Laveleye, E. Servais, S. Wiener, H. Chandelon (Gen.-Dir.), Osc. Kraemer (Dir.), Henri Kraemer. Kommissäre: Präs. A. Ophoven, H. Monnom, H. Delattre-Godin. Prokuristen: Jak. Cognicul, Rümelingen; Frz. Jos. Abel, Friedr. Keller, St. Ingbert. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Genéral Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co.