364 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Statutänd. 28./10. 1899, 21./4. 1900 u. 27./10. 1906. Die Ges. übernahm bei Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte und in Rödinghausen bei Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- eisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten u. Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmasch., 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, 1 Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch., 7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk mit jetzt 5 Öfen erbaut, 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt, eine weitere im Bau. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1909 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 6 905 630 ausgegeben und in derselben Zeit M. 6 783 494 abgeschrieben. Die Ges. gehört den Walzdraht- u. Kupferdraht-Syndikaten an. Der sich 1907/08 nach M. 143 630 Abschreib. ergebende Verlust von M. 60 186 wurde durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F. gedeckt. 1908/09 ergab sich infolge der ausserord. ungünstigen Marktlage ein neuer Verlust von M. 323 777, der a. d. Spez.-R.-F. mit 39 813 u. aus gesetzl. R.-F. mit M. 283 963 Deckung fand. Die G.-V. v. 28./10. 1899 beschloss Erwerb sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) d. Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %; diese stehen zum Erwerbspreise und Unk. zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte besitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung 1907/08 u. 1908/09: 44 836 bezw. 29 567 ti; sie hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Div. der J ohanneshütte 1900/1901–1908/1909: 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0 %, die in dem jedesmal. Jahresgewinn der Schwerter Ges. mit enthalten sind. Produktion in Schwerte: 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 1908/1909 Luppen u. Stahlblöcke . . kg 55 693 042 67 153 019 69 255 000 53 055 000 41 024 000 Stab- u. Bandeisen, Drähte. „ 72 041 796 82 636 268 85 729 000 67 551 000 66 190 000 Fakturierung insgesamt . . M. 6 911 876 8 581 300 9553 813 6 625 578 5 259 288 Arbeiterzahl. 1361 1418 1440 1220 1072 Lohnsumme 1905/06–1908/09: M. 1 812 725, 1 850 598, M. 1 454 524, 1 236 024, Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleichber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4:1 zus.- gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien A M. 600 und M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior- St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes- hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 3 1 v. 28./4.–14./5. 1900 zu 130 %. Für die lt. G.-V. v. 30./11. 1895 noch nicht in St.-Prior.-Aktien umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hatte die G.-V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 1./3. 1904 bewilligt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7.: verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zugunsten des Bankhauses Deich- mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 1 303 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1909: 103.25, 100.75, –, –, 101.25, 101, 60, 103.10, 103, 102.50, 99.60, 99.50, 98 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 795 008, Geleise 81 300, Ge- bäude 1 073 091, Masch., Öfen u. Motoren 1 870 400, Utensil. u. Mobil. 110 900, Reserveteile 333 500, Betriebsmat. 174 200, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Waren 1 016 470, nom. M. 1 080 000 Johanneshütte-Akt. 1 418 540, Effekten 125 000, Warenbestände etc. des Konsumvereins 12 956, Fuhrwerk 5300, Debit. 471 650, Bankguth. 179 002 (Avale 318 102), Wechsel 14 294, Kassa 16 167, vorausbez. Versich. 1896, Syndikatsbeteilig. 1500. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuld- verschreib. 1 303 000, do. Zs.-Kto 17 370, do. Tilg.-Kto 17 510, unerhob. Div. 300, Kredit. 376 962, R.-F. 286 036. Sa. M. 7 701 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 189 587, Teilschuldverschreib. 60 210, Handl.-Unk. 137 432, abgeschrieb. Forder. 4584. – Kredit: Betriebs-Bruttogewinn 54 153, Zs. 6078, Effekten-Zs. 5180, do. Kursgewinn 2625, Verlust 323 777 (gedeckt aus Spec.-R.-F. u. gesetzl. R.-F.). Sa. M. 391 814.