Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 365 Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior. St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1909: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50, 87, 78.50, 94 0%. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87-–1894/95: Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1907/1908: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 5, 4, 0, 2, 0, 2, 6, 8, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ober-Ing. Heinr. Kilb, Gust. Waltenberg. Aufsichtsrat:; (3–6) Vors. Justizrat Cl. Cruse, Münster i. W.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Konsul Karl Solling, Hannover. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin: 9 acquier & Securius; Cöln: Deichmann 5 Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg, Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche rivatbank. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Statutänd. 5./9. 1900 u. 24./10. 1908. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- und Bessemer- eisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährliche Roheisenproduktion ca. 65 000 t. Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 PS., 7 Cornwall- Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 5 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen und Winderhitzer (Cowper-Apparate). 1907 Erwerb einer in der Nähe des Werkes gelegenen Eisensteingrube (Jakobskrone) mit nachgewiesenem reichen Eisenerzvorkommen (1906/07–1907/08: 43 838, 44 836 t); die Grube ist jetzt zum Abbau vorgerichtet. 160 Arb. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eiscen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 129 000, Utensil. 14 373, Betriebsmaterial. u. Res.-Stücke 39 014, Rohmaterial., Roheisen 324 280, Debit. 139 749, Kassa 4230, Avale 164 000, Gebäude u. Anschlussgeleise 165 216, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 420 747, Hochöfen 131 700, Rostöfen 4753, Beteilig. 13 500, Grube Jakobskrone 344 273, Ver- lust 61 583. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, (Avale 164 000), Hochöfen-Ern.-Kto 16 765, Kredit. 587 659. Sa. M. 1 792 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 624, Handl.-Unk. 33 542, Zs. 5283, Be- triebsverlust 13 653. – Kredit: Gewinnvortrag 21 520, Verlustsaldo 61 583. Sa. M. 83 104. Dividenden 1889/90–1908/09: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4, 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Bädeker, Dir. Hch. Kilb, Schwerte: Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg; Justizrat Cruse, Münster; Bankier K. Th. Deichmann, Cöln; Geh. Baurat a. D. Fr. Honthum, Berlin; Konsul Karl Solling, Hannover. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 29./9. 1906. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 370 000, Beteilig. an Eisern-Siegener Eisenbahn 56 000, do. an Roheisensyndikat 1250, Staatspapiere 84 957, Kassa 749, Debit. 133 044, Wechsel 339, Vorräte 51 488. – Passiva: A.-K. 432 000, Arb.-Unterst.-F. 41, Grund- schuldbriefe 108 000, do. Zs.-Kto 225, R.-F. 9395 (Rückl. 2025), Spez.-R.-F. 15 053, Ern.-F. 30 381, Kredit. 66 110, Div. 15 120, Tant. 1500, Vortrag 20 000. Sa. M. 697 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 682, Gewinn 38 645. Sa. M. 51 327. Kredit: Gewinn M. 51 327. Dividenden 1891/92–1905/1906: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1908/09: 8, 5, 3½ %. Die Hochofenanlage war vom 1./12. 1898–1./4. 1904 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, O. Meinhard, Ernst Stauf, H. Klappert, Siegen; Fr. Daub, Weidenau.