Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 367 denen M. 35 092 Abschreib. gegenüberstehen. Giesserei u. Walzwerk sind 1904/1905 einer Erneuerung unterzogen. Betriebsmittel Ende Juni 1909 M. 890 000 bei M. 151 648 Kreditoren. Der Geschäftsgang war 1908/09 schlecht und genügende Arbeit trotz äusserst gedrückter Preise nicht vorhanden. Produktion: 1903/04 10904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Fabrikate . . kg 7 465 247 7338 409 8 639 564 . 8 999 870 7 879 871 6785 092 Absatz. . . M. 1 603 524 1622 320 2 007 167 2 357 042 2 090 408 1 607 800 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 0% Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 185 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Ver- minderung des ord. R.-F. stattgefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % so- lange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 282 447, Masch. 190 819, Feuerungs-Anlagen 35 268, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 1, Modelle 1, Remscheider Lager- inventar 1, Kassa 4268, Wechsel 13 608, Waron 632 120, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 6730, Debit. 369 348, Bankguth. 19 839. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 5000, R.-F. I 143 790, do. II 32 413, Oblig. 185 000, do. Zs.-Kto 4625, Wohlf.-Einricht. 8429, Kredit. 151 648, Gewinn (Vortrag) 5749. Sa. M. 1 636 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 990, Steuern 10 882, Provis. 31 617, Remscheider Lager-Unk. 3968, Zs. 4570, Oblig.-Zs. 9250, Agio 425, Arb.-Wohlf. 5558, Ab- schreib. 35 092, Gewinn 5749. – Kredit: Vortrag 4811, Warengewinn 183 578, Mieten 714. Sa. M. 189 103. Kurs Ende 1898–1909: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114, 25, 124, 125.25, 104.50, 91.75, 103.90 %. Eingef. 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1908/09: 3, 3, 3¼, 4, 8, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5, 8½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Geh. Komm.- Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten in Solingen etc.; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe: Cöln: A. Levy. Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Frédéric Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten. Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr gesamtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensiltien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einlegern 225 Aktien à M. 1000 übernommen. Über- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewinn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig. besteht in 40 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % übrig bleibt. Zweck: Ausbeutung der von der „Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H. in Liquidation“ in Markirch in die Akt.-Ges. eingelegten Bergwerke und sonstiger Bergwerkskonzessionen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen und finanziellen Geschäfte. Im Betrieb war 1906/07 nur die Grube St. Sylvester mit Silber- fahlerzvorkommen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000; M. 91 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 91 000, Grundstücke 32 859, Schacht u. Grubenbau 123 447, Gebäude u. Anlagen 35 251, Masch. 25 695, Material. 3191, Betriebsmaterial. 1648, Betriebsinventar u. Mobil. 23 055, Erze 139 096, Steuern u. Abgaben- Kto 3218, Kassa 2251, Zs. 9960, Debit. 344, Effekten 5000, Verlust 15 249. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 35 660, Löhne 7390, Debit. 14 331, Gewinn 3888. Sa. M. 511 270.