372 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 18 973 t), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250000. Betriebsmittel der Ges. Ende Juni 1909 M. 2 947 793. Produktion 1901/1902–1908/1909: 29 670 000, 30 106 000, 24 485 000, 34 116 458, 40 046 460, 39 537 000, 38 617 800, 39 691 800 kg Tiegel- u. Martinstahl bezw. Flusseisen; 5 612 527, 4731 770, 5 646 676, 5 339 855, 5 957 948, 6 241 363, 6 033 858, 4 984 400 kg Schmiedestücke aller Art. 14 698 000, 15 528 900, 20 847 000, 21 992 500, 23 703 200, 23 248 600, 24 566 500 26 328 300 kg in der Schnell- u. Grobstrasse, 10 870 000, 12 170 300, 8 393 400, 15 694 700, 17 545 500, 18 672 500, 19 203 300, 16 222 760 kg Grob- und Feinbleche, 1 129 973, 2 363 540, 2 634 640, 2 794 844, 2 669 896, 4 350 066, 4 817 641, 3 449 500 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- und Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 7 221 000, 6 943 000, 6 636 000, 7 899 600, 8 315 400, 8 225 700, 8 698 300, 9 331 000 kg Produkte. Kleineisenzeug wurde 1902/03–1908/09 erzeugt: 622 785, 1 087 990, 1 241 316, 1 447 443, ?, 2, ? t. Gesamtumsatz 1897/98–1907/1908: M. 7 777 473, 8 445 076, 10 273 372, 10 531 653, 8 508 932, 7 608 043, 8 271 771, 10 118 733, 11 655 232, 10 377 265, 11 718 459, 10 155 326. Arbeiterzahl 1908/1909 im Durchschnitt 1518 Mann, welche M. 1 929 600 Lohn erhielten. Kapital: M. 5 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 2630 Aktien (Nr. 4741 bis 7370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000 in 750, ab 1./7. 1896 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./10.–9./11. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter erhöht zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (s. oben) lt. G.-V. v. 9./8. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000 u. zum Bau eines neuen Walz- u. eines zweiten Stahlwerkes lt. G.-V. v. 20./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 210 %, angeb. den alten Aktionären 4: 1 vom 20./11.–4./12. 1906 zu 222.50 % plus 4 % Stück-Zs. und des halben Schlussscheinstempels Agio mit M. 1 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann 4 % Div., dann, nach Vorn. aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 1./7. 1909 M. 7 548 981. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 611 523, Gebäude 1 451 500, Masch. 2 451 922, Geräte 68 556, Mobil. 100, Waren u. Betriebsmat. 556 963, Bankguth. 1 585 521, Debit. 1 186 716, Kaut. 2689, Effekten 111 525, Wechsel 132 549, Kassa 12 496, Hochofenwerk Germaniahütte 110 000, Bestände 290 444. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Delkr.-Kto 21 903, R.-F. 1 900 000, Ern.-F. 43 825, Löhnung 83 347, Kredit. 843 874, Div. 450 000, do. alte 1200, Tant. 51 726, Grat. 18 000, z. Beamten-Pens.- u. Witwen- u. Waisenkasse 15 000, zu Unterstütz.-Zwecken 24 000, Hochofenzustell.-Kto 15 000, Vortrag 104 629. Sa. M. 8 572 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 481 519, Abschreib. 364 980, Reingewinn 678 355. – Kredit: Vortrag 140 064, Zs. 29 447, Betriebsgewinn 1 355 343. Sa. M. 1 524 855. Kurs Ende 1890–1908: 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232, 259, 171.50, 151, 153, 159.50, 180.50, 254.25, 260.50, 198.50, 212 %. Eingef. 6./4. 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Cöln. Seit Ende Dez. 1906 sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1908/1909: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10, 16, 18, 20, 12, 7, 4, 6, 13, 20, 20, 15, 9 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Merckens, W. Hacklaender, Rich. Schumann. Prokurist: Fritz Maier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Hugo Schmitz, Hagen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinkrodt; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Gen.-Dir. a. D. Schumann, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 verlängert. Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wett- bewerb entsteht, der 2 % der im Verbande vereinigten Stahlerzeugung erreicht. Zur An- nahme eines solchen Antrages bedarf es jedoch einer Mehrheit von 75 % der vertretenen Stimmen. Übersteigt die Erzeugung der aussenstehenden Konkurrenz die Grenze von 4 %, so kann die Auflös. des Verbandes mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Beteiligungsziffern sind aus der Tabelle Seite 373 zu ersehen. Statutänd. 30./. 1908. Zweck: An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die