Kohlenbergbau. 375 1626, Kassa 885, Debit. 295 051. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760 (Rückl. 4423), Spez.-R.-F. 35 000, unerhob. Div. 813, Interimskto 8933, Steuern 7228, Kredit. 10 919, Tant. an Vorst. u. Beamte 5190, do. an A.-R. 1129, Grat. 4500, Div. 71 904, Vortrag 13 609. Sa. M. 2 136 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Förder.-Kosten 212 727, Holz 81 124, Masch.-Unterhalt. 17 786, Steuern, Unfall, Knappschaft etc. 25 299, Eisenbahn-Unterhalt. 6950, Ackerpacht 9297, Unk. 32 558, Syndikatskosten 2250, Konto Vertiefung des Ottoschachts 2318, Abschreib. 95 000, Gewinn 100 755. – Kredit: Vortrag 9993, Kohlen 562 586, Nebeneinnahmen 2351, Zs. 11 136. Sa. M. 586 067. Kurs Ende 1888–1909: 94.50, 92.50, 67, 49.25, 41.60, 39.30, 45.50, 62.40, 116, 118.75, 105, 80.50, 69.25, 80.60, 79.50, 77.75, 100.50, 108.10, 110.50, 101, 95.75, 90 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1885/86–1908/1909: 6½, 6¾, 3, 4, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 5 6½, 4,. 4, 0, 3, 4, 5, 5½, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Aschkinass. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Spurgat, Stellv. Friedr. Lücke, Oberst z. D. Frantz, Oberamt- mann Fr. Lücke, Wilh. Reckleben. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Möbius, Oberwallstr. 20. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 2./11. 1907. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. und Rechte, die der Ges. eigen- tümlich gehören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquidation oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Der Fiskus übernahm den Betrieb ab 1./7. 1907. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. Jahresförderung in 1902/1903–1906/1907: 2 181 176, 2 432 971, 2541 875, 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 964 263, 2 276 757, 2 410 089, 2 340 356, 2 293 459 Scheffel. Kapital: M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grubenfelder 1, Königl. Preuss. Bergfiskus 170 670. –— Passiva: Stammaktien Lit. A. 9000, R.-F. 70 900, Gewinn (Restguth. aus alten R.-F.) 90 771. Sa. M. 170 671. Dividenden 1892/93–1906/1907: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, %% .% 12, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Ad. Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat E. Pöppinghaus; Geh. Bergrat Friedr. Kast, Clausthal; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Bemerkung: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Abgaben nicht mehr veröffentlicht. Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop bei Dortmund. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 19./1. 1873; eingetr. 25./1. 1873. (Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Buches.) Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 beschloss die Fusion mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges in Bochum auf Grund des Ver- schmelzungsvertrags vom 1./9. 1908, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes, also die Zechen Bruchstrasse, Louise u. Erbstolln, Wiendahlsbank, sowie sonstige Aktiven u. Ver- bindlichkeiten, unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von nom. M. 4 000 000 Aktien der Deutsch-Luxemburg. Akt.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 u. gegen Barabfindung der Genussscheininhaber mit M. 75 pro Stück an die Bochumer Ges. überging. Gegen Einreichung von nom. M. 1500 bezw. M. 3000, Aktien des Dortmunder Steinkohlen-Bergwerks Louise Tiefbau wurden nom. M. 1000 bezw. M. 2000, neue Aktien der Bochumer Ges. gewährt. Die eine über M. 1475 lautende Aktie wurde gegen eine junge Aktie der Bochumer Ges. über M. 1000 getauscht. Denjenigen Aktionären des Dortmunder Steinkohlen-Bergwerks Louise Tiefbau, die von diesem Umtauschangebot Gebrauch machen, wurde ferner ein Bezugsrecht auf weitere nom. M. 2 000 000 Aktien der Bochumer Ges. zum Kurse von 107 % derart eingeräumt, dass auf je 2 eingetauschte Aktien der Bochumer Ges. eine neue bezogen werden konnte. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat betrug 1908 für Kohlen für die Zechen Louise, Bruchstrasse u. Wiendahlsbank 915 500 t (wovon 390 000:t auf Wiendahlsbank), für Koks 192 500 t, für Briketts 67 950 t (Wiendahlsbank). Belegschaft auf allen 3 Zechen 4200 Mann.